Städtepartnerschaft Ganey Tikva
Aktuelles:
Jüdisches Leben und „jüdischer Karneval“ in der Nazi-Zeit und heute - Gespräch mit Aaron Knappstein, Präsident der „Kölsche Kippa-Köpp“
Antisemitischer Wagen im Kölner Karneval, 1934 (Fotograf: un-bekannt); NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln
Zeit: Montag, 27. Januar 2025, 19.30 Uhr, Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust
Ort: Ratssaal Bensberg, Wilhelm-Wagener-Platz, 51429 Bergisch Gladbach
Eintritt frei
Veranstalter: Städtepartnerschaft Ganey Tikva - Bergisch Gladbach e.V. und Katholisches Bildungswerk Rheinisch-Bergischer-Kreis
Die beiden Kooperationspartner erinnern jedes Jahr am Internationalen Gedenktag an die Opfer des Holocaust mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Dieses Jahr, am 27. Januar 2025 soll der Focus auf Juden und Karneval gelegt werden. Zu Gast ist Aaron Knappstein, der Präsident der "Kölschen Kippa Köpp".
Im Gespräch mit Willy F. Bartz, dem Vorsitzenden des Städtepartnerschaftsvereins blickt Aaron Knappstein im ersten Teil des Abends auf den Karneval in der NS-Zeit zurück. Sehr bald schon gab es damals Auftrittsverbote für jüdische Künstler und zahlreiche Einschränkungen jüdischen Lebens – auch im Karneval. Im Rosenmon-tagszug der 30-er Jahre machten sich zum Beispiel Persiflagewagen abfällig über Juden lustig.
Nach einem musikalischen Beitrag des Klezmer-Ensembles „Die Zitrönchen“ befragt Elmar Funken, Leiter des Katholischen Bildungswerks, Aaron Knappstein zum jüdischen Leben heute im Rheinland angesichts des zunehmenden Antisemitis-mus seit dem 7. Oktober 2023, dem brutalen Überfall der Hamas auf Israel. Wie erleben Juden in Köln und Umgebung heute das gesellschaftliche Klima und welche Einschränkungen und Probleme gibt es für sie – z.B. auch in einem jüdischen Karnevalsverein wie den „Kölschen Kippa-Köpp“? Was ist das Besondere an einem jüdischen Karnevalsverein und wie wird der Karneval da gelebt?
Willy F. Bartz nimmt aus dem Gespräch mit dem Präsidenten der "Kippa Köpp" den Eindruck mit: "Aaron Knappstein ist ein nachdenklicher, aber humorvoller und weltoffener Kölner mit jüdischen Glauben. Als Präsident des einzigen jüdischen Karnevalvereins in Deutschland ist er begeisterter Brückenbauer zwischen den Menschen und den Zeiten." Auch Elmar Funken ist überzeugt: "Die würdige Verknüpfung des Gedenkens an den dunkelsten Teil unserer Geschichte mit dem fröhlichen Thema Karneval wird Aaron Knappstein gelingen."
Im Rahmen der Veranstaltung werden Spenden für das Green House in Ganey Tikva gesammelt, einem Therapiezentrum für psychisch kranke Menschen und ihre Familien, auch für Opfer des 7. Oktober 2023.
11 Jahre Städtepartnerschaft: Ein Spaziergang durch Ganey Tikva in Israel
Ort: VHS Bergisch Gladbach, Buchmühlenstraße 12,
51465 Bergisch Gladbach
Foyer 1. Etage – vorläufig 3. Etage wegen Baustelle
Montag bis Freitag, 8.00 bis 21.00 Uhr (außer an Feiertagen)
Dauer: 07.09. bis 11.10.2024
Eröffnung: Samstag, 07.09.2024, 17.00 Uhr
In diesem Jahr feiern die Städte Ganey Tikva in Israel und Bergisch Gladbach das 11. Jubiläum ihrer Partnerschaft. Im Januar 2013 unterzeichneten die damaligen Bürgermeister Avishai Levin und Lutz Urbach die Partnerschaftsurkunde anlässlich des Neujahrsempfang des Bürgermeisters in Bergisch Gladbach. Im Mai folgte die feierliche Unterzeichnung der Urkunde in Ganey Tikva.
11 Jahre sind nun vergangen, viele Kontakte wurden gestaltet und viele Menschen zusammengeführt. Der Städtepartnerschaftsverein Ganey Tikva - Bergisch Gladbach e.V. möchte aus diesem Grund zu einem Spaziergang durch die Schwesterstadt einladen. Dazu öffnet die VHS Bergisch Gladbach ihre Tore und ermöglicht eine Ausstellung von Fotos aus der Partnerstadt.
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind zur Ausstellungseröffnung und zu unserem Spaziergang durch Ganey Tikva eingeladen.
Der Eintritt ist frei.
https://ganey-tikva-verein.gl/
Lizy Delaricha wird erneut zur Bürgermeisterin gewählt
Ganey Tikva hat eine neue-alte Bürgermeisterin: Lizy Delaricha stellte sich ein drittes Mal zur Wahl und erreichte gestern, am 27.02.2024, überragende 73,3% der Stimmen, der Gegenkandidat 26,7%.
Damit erntet Lizy die Früchte ihrer überzeugenden Arbeit: Sie machte sich stets verantwortlich für die vielfältigen Anliegen ihrer Stadt und förderte das Wachstum durch verschiedene Initiativem, z.B. den Bau moderner Hochhäuser, einer High-School und eines attraktiven Schulcampus. Unter ihrer Leitung entwickelte sich die Einwohnerzahl deutlich, so dass die Gemeinde Mitte letzten Jahres die Stadtrechte erhielt.
Die Gründung des Green House als erstes kommunales Therapiezentrum in Israel für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen wurde von Lizy initiiert. Nur einen Monat später wurde das Green House auch eine wichtige Anlaufstelle für rund 300 Evakuierte aus dem Süden und Norden Israels, wo feindliche Terroristen die israelischen Ortschaften bedrohten und noch bedrohen. Wir erinnern uns an den „Schwarzen Samstag“ mit unzähligen ermordeten und entführten Menschen und an die Raketenangriffe an den Grenzen zu Gaza und dem Libanon. In dieser Zeit der kriegerischen Auseinandersetzungen mit allen Folgen für die Bevölkerung hat sich Lizy als Krisenmanagerin mit großer Empathie für die Leidtragenden bewährt.
Der Kommunalwahlkampf war für Oktober 2023 vorgesehen, wurde aber mitten im Wahlkampfendspurt durch das Massaker der Hamas am „Schwarzen Samstag“ unterbrochen und von der Regierung verschoben. Lizy hat in den vergangenen 10 Jahren durch ihre Kompetenz und ihren hohen persönlichen Einsatz überzeugt. Die meisten Wählerinnen und Wähler haben Lizy mit ihrer Stimme gedankt und so ihr Vertrauen ausgesprochen. Ein harmonischer Moment im traurigen Krieg der Eisernen Schwerter.
Alles Gute für Lizy und Ganey Tikva und herzliche Grüße aus der Schwesterstadt Bergisch Gladbach wünscht der Ganey Tikva Verein und die Stadt Bergisch Gladbach
Ganey Tikva wird Stadt – der Ganey-Tikva-Verein gratuliert
Bislang war unsere Partnerstadt Ganey Tikva eine Gemeinde im Großraum von Tel Aviv. Die ursprünglich urbane Siedlung wuchs seit ihrer Gründung 1949 über die Jahrzehnte jedoch zu einer immer größeren Einheit, auch zuletzt mit modernen Hochhäusern in die Höhe. Die Einwohnerzahl stieg folglich stetig und knackte die erforderliche 20.000er Marke schon vor einiger Zeit (Stand 2022: 23.833; eine Gemeindeverwaltung hat in der Regel zwischen 2000 und 20.000 Einwohnerinnen und Einwohner).
Nun hat nach Prüfung des Antrags des Rates der israelische Innenminister am 01.05.2023 Ganey Tikva die Stadtrechte offiziell verliehen. Herzlichen Glückwunsch an die Schwesterstadt!
Die kommunalen Behörden in Israel sind verantwortlich für die Infrastruktur (Schulen, Kindergärten, Grünflächen, Straßen, Ver- und Entsorgung etc.), aber auch für Sport, Kultur und Soziales. Ganz ähnlich wie in Deutschland. Allerdings finanzieren sich die israelischen Kommunalverwaltungen im Wesentlichen über Gemeindesteuern und -abgaben. Daher ist das Wohnen in Ganey Tikva eher teuer. Weitere Einnahmen erzielen die Kommunen aus ihren Dienstleistungen, erhalten aber auch staatliche Zuschüsse (z.B. beim Schulbau).
Die Stadt- und Gemeindeverwaltungen sind rechtliche Körperschaften, die von einem demokratisch gewählten Rat und einer Bürgermeisterin oder einem Bürgermeister geführt werden. Sie sind mit eigenen Kompetenzen in der Gesetzgebung ausgestattet, darunter die Erhebung der bereits erwähnten Steuern, d.h. sie verwalten ihre Finanzen selbst, werden aber auch jährlich geprüft. Der Rat kann Kooperationen mit anderen Körperschaften eingehen und auch Städtepartnerschaften beschließen.
In Ganey Tikva ist Lizy Delaricha seit zwei Amtszeiten Bürgermeisterin, getragen von der Mehrheit des Rates und der Bürgerschaft. Sie ist eine der wenigen weiblichen Amtsträgerinnen in Israel und hat Ganey Tikva kontinuierlich weiterentwickelt, indem Schulen, Parks und Wohngebäude errichtet wurden. Sie wird für eine dritte Amtszeit kandidieren.
Ganey Tikva
Stadtgeschichte
Im Jahre 1949 gründete die „Jewish Agency for Israel“ eine Siedlung für Immigranten am Stadtrand von Petach Tikva nahe des heutigen Kfar Maas. Dieses Land befand sich teilweise im Eigentum des Jüdischen Nationalfonds und teilweise in Privatbesitz. Die Siedlung wurde zunächst als Shikun Hayovel bekannt und nahm Familien aus Rumänien, Polen, Jemen und Marokko auf, die in etwa 240 „Schwedischen“ Hütten untergebracht waren.
In den 1950er Jahren war die Siedlung nicht an das nationale Stromnetz
angeschlossen, es gab wenig Wasser und keine öffentlichen Verkehrsmittel. Zum Ende des Jahrzehnts wurde jedoch die Infrastruktur ausgebaut: Die Siedlung erhielt eine eigene Wasserversorgung und am Unabhängigkeitstag 1952 auch eine eigene Stromversorgung.
Im Jahr 1954 wurde sie in Ganey Tikva (Gärten der Hoffnung) umbenannt, nachdem sie Gemeindestatus erhalten hatte. 1958 wurden zahlreiche ein- und zweistöckige Familienhäuser gebaut und damit der Beginn eines Entwicklungsbooms markiert. Zwischen 1962 und 1965 wurde das religiöse Viertel Yismach Moshe im Osten erbaut. Die Siedlung Guvernik (das spätere Harama) wurde 1968 für Neuzuwanderer im Westen erschlossen. 1972 starteten Israelis aus Afrika eines ihrer ersten Projekte, das Givat Savyion Viertel im Westen. Zur gleichen Zeit erlebte die Gemeinde eine intensive Entwicklung in Bezug auf die Größe ihrer Bevölkerung und Fläche. Schulen, Kindergärten, Synagogen und das Rathaus wurden gebaut.
Mit der Wahl Avishai Levins zum Bürgermeister im Jahre 1993 erhielt Ganey Tikva einen weiteren Entwicklungsschub: zahlreiche neue Wasser-, Abwasser und Entwässerungsanlagen wurden errichtet, 20 Kreisverkehre und zahlreiche Parks gebaut und die Investitionen in Bildung und Kultur deutlich erhöht. Das New Givat Savyion-Viertel wurde im Jahr 1995 im Osten mit Einfamilienhäusern und dem Habama Center errichtet - Theater, Galerie, Country Club und Einkaufszentrum eingeschlossen.
Ein Jahr später begann der Bau des religiösen Viertels Nof Savyion im Westen und im Jahr 2006 wurde eine weitere Siedlung, Haganim, mit 400 Wohneinheiten in Häuserblocks im Norden errichtet. Hierfür wurde erstmals Land der Nachbarstadt Petach Tikva erworben.
Ganey Tikva hat knapp 24.000 Einwohnerinnen und Einwohner (Stand 2022) auf 220 Hektar Land, und die Gemeinde erwirbt weiter Land der Nachbarkommunen, da sie auf Wachstum ausgerichtet ist.
Geplant ist, die 25.000-Einwohner-Marke zu knacken. Und: Gut ein Viertel der Bewohner Ganey Tikvas sind orthodox und leben in Yis-mach Moshe oder in Nof Savion. Religiöse und säkulare Bewohner leben in vollständiger Harmonie miteinander.
Bildung und Schule
Ganey Tikva hat zahlreiche Kindergärten (pre Schools) , fünf Grundschulen (elementary schools), die Harishonim Junior High School (Mittelschule) und eine High School. Beide befinden sich auf dem Bildungscampus, im Norden Ganey Tikvas. Der jährliche Schüleraustausch zwischen Ganey Tikva und Bergisch Gladbach wird vom Otto-Hahn-Gymnasium und der Harishonim Junior High School durchgeführt.
Etappen des Schullebens
Die Kinder gehen sechs Jahre in die Grundschule, von Klasse 7 bis 9 in die Junior high school und von Klasse 10 bis 12 in die high school - und danach zur Armee.
Erst dann folgt das Studium oder ein Beruf.
E-Teaching in der Harishonim Junior High School
Die Harishonim Junior High School zeichnet sich durch E-Teaching aus. Das Meshi-Programm wurde 2006 entwickelt und ermöglicht jeder Schülerin und jedem Schüler einen eigenen Laptop. Lernen „jederzeit und allerorts“ soll der Standard sein. Die Harishonim Junior High School war die erste Schule in Israel, die den elektronischen Unterricht praktiziert.
Programm der Hoffnung in der Harishonim Junior High School
Basierend auf der Website des Zentrums für Bildungstechnologie werden Interaktionen zwischen jüdischen und arabischen Studenten gefördert. Ziel ist es, dass sich die Jugendlichen, die in demselben Land leben aber eine unterschiedliche Herkunft haben, untereinander kennen lernen und gemeinsame Interessen teilen. Dadurch sollen den Klischees und Vorurteilen mit Werten wie Toleranz, Gleichheit und Akzeptanz begegnet werden.
Ness Technologien – Bildung einer Führungselite
Ein jährliches Training wurde für die neunten und zehnten Klassen entwickelt, das sich mit Leitungsfunktion und Informationsmanagement beschäftigt. Das Programm liefert Denk- und Lernwerkzeuge in einer technologischen Umwelt, hilft Führungsstile und Kreativität zu entwickeln. Es beinhaltet auch Besuche bei erfolgreichen Hi-Tech Unternehmen.
Etgar Programm für begabte Schülerinnen und Schüler
Circa 120 begabte Schülerinnen und Schüler vom Kindergarten bis hin zur sechsten Klasse nehmen an diesem Programm teil. Sie beschäftigen sich mit einer Fülle von Themen: Wissenschaft, Forschung, Chemie, Physik, Archäologie, Film, Theater etc.
Die Revivim Grundschule
ist bekannt als eine Gemeinschaftliche Ökologische Schule, die umweltfreundliche Bildung fördert. Vier Kriterien kennzeichnen die Arbeit: das gemeinschaftliche Umwelt-Programm, intelligente Nutzung von Ressourcen, umweltfreundliche Führung und „grüner" Prozesse in der Schule. Sie verfügt über einen Lerngarten, der eine eigene ökologische Abdichtung erhalten hat.
Sicherheit und Ordnung in Schulen
Öffentliche Sicherheit und Ordnung sind in Israel ein wichtiges Thema auch für die Schulen. Die Revivim Schule führt zum Beispiel einen „Police Day“ durch. Das ist eine lehrreiche und aufregende Zeit für die Schülerinnen und Schüler: Feuerwehrleute und Polizisten erzählen über ihre Arbeit und ihren Beitrag zur Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger. Außerdem werden Schutzausrüstungen vorgeführt und die Hunde- sowie Pferdestaffeln präsentiert.
In der Ganim Grundschule werden – wie auch in anderen Schulen auch - regelmäßig Evakuierungsübungen durchgeführt: Innerhalb von 2 Minuten müssen alle Kinder in den Schutzraum gehen. Das Raketenabwehrsystem „Iron Dome“ wird nicht für Ganey Tikva eingesetzt, da die Gefahr von Raketensplittern für den nahe gelegenen Flughafen Ben Gurion zu groß ist. Darum müssen bei Raketenalarm alle Menschen in den nächsten Schutzraum fliehen – innerhalb von 2 Minuten. Auch ganze Schulklassen im Grundschulalter.
Kooperation mit arabischen Schulen
Seit einigen Jahren führt die Harishonim Junior High School in Ganey Tikva Programme mit arabischen Schulen durch. z.B. mit der Alsalm Middle School in Taybeh. Taybeh ist ein arabischer Ort in der Nähe von Kfar Saba, also etwas nördlich von Ganey Tikva.
Der Traum beider Gruppen ist es zu lernen, gemeinsam in demselben Land zu leben und es zu gestalten.
Das multikulturelle Erleben und die gemeinsamen Aktivitäten sind auf jeden Fall für die junge Generation von Bedeutung. Ganz wichtig: Sport und Spiel nehmen eine große Rolle bei den Treffen ein. Denn das macht Laune und hilft, sich auf eine lockere Art zu verständigen.
Ganey Tikva – Das Exzellenz-Prinzip
Pionierarbeit leisten in Bildung, Kultur, Sport, Lebens- und Umweltqualität…
Ganey Tikva – Gewinner vieler Preise:
- Nationaler Bildungspreis
- 5-Sterne-Preis des Rates für ein schönes Israel
- Preis der Jugendbewegung
- Preis für Mensch und Computer
- Keine Gewalt gegen Kinder
- unter den „TOP- 20-Städten zum Leben“ belegt Ganey Tivka den 10. Platz.
- Mehrfache Auszeichnung als „Schöne Stadt“
Umweltschutz: Recyceln von Schmutzwasser
Ein innovatives Programm zur Schmutzwasserklärung - das erste im Land - findet sich in der Haganim-Siedlung. Hier wird das Schmutzwasser der Siedlung für die Bewässerung von öffentlichen Parks und der Pflanzungen am Hatikva Boulevard biologisch gereinigt
Private und öffentliche Gärten stehen wesentlich für das Wohlgefühl vieler Menschen, jedoch steht dem die Wasserknappheit entgegen. So müssen umweltfreundliche und die Ressourcen schonende Lösungen gefunden werden.
Die Siedlung wurde so konstruiert, dass jeder Haushalt zwei Abwasser-Systeme hat. Eines kanalisiert das Schmutzwasser von Bad und Dusche so, dass es biologisch aufbereitet werden kann. Spezielle Pflanzen tun diesen Dienst in einer geschmackvoll gestalteten Teichanlage.
Kunst und Skulpturen an öffentlichen Orten
Die öffentlichen Plätze, Parks, Straßen und Kreisverkehre sind mit Skulpturen von führenden israelischen Künstlern ausgestattet. Ganey Tikva wird von einer kunstliebenden Gemeinschaft getragen.
Hier ein paar Beispiele:
Mosaike am Hatikva Boulevard – Boulevard der Hoffnung
Eine Sammlung von prachtvollen Arbeiten zum Thema „Hoffnung“ wurde von den besten Mosaik-Künstlern Israels am Hatikva Boulevard geschaffen. Nahebei finden sich sechzehn Steintafeln mit der Hatikva-Nationalhymne in sechzehn verschiedenen Sprachen.
Der Garten des Friedens und der Liebe
Gewinner des Avraham-Karavan-Preises für öffentliche Gärten und Land-schaftsgärten ist der „Garten des Friedens und der Liebe“ in Erinnerung an Yitzhak Rabin. Der wunderschöne Park besteht aus alten Olivenbäumen und anderen Pflanzen. Die farbenfrohen Sitzgelegenheiten verleihen einen besonderen Charme.
Der Iron Space Skulpturengarten
Einige der Skulpturen im Iron Space Skulpturengarten stellen Vögel und le-gendäre Bestien dar. Der Park erstreckt sich über einen 820-Fuß langen Parkweg zwischen der urbanen New Habei Syvyion-Siedlung und der offenen, naturbelassenen Landschaft.
Die Kreisverkehre
Partnerschaftsvertrag
Freundschaftliche Bande zu Ganey Tikva sind entstanden und wurden am 6. Januar 2013 in einem Partnerschaftsvertrag formell in Bergisch Gladbach bestätigt.
Vertreter der Stadt Bergisch Gladbach und des neuen Fördervereins für die Partnerstadt mit Ganey Tikva unter der Leitung von Lutz Urbach und Pfarrer Achim Demel machten sich im Mai 2013 auf eine Reise nach Israel. Zweck dieser Reise war die Gegenzeichnung der Partnerschaftsurkunde in unserer israelischen Partnerstadt. Am Montag, den 27. Mai 2013 fand die Unterzeichnung der Urkunde im feierlichen Rahmen in Ganey Tikva statt.
Bergisch Gladbach ist die einzige Partnerstadt von Ganey Tikva.
Es sollen auch zukünftig weitere und stärkere Kontakte zwischen den Menschen beider Städte geknüpft werden.
Städtepartnerschaft zwischen Ganey Tikva und Bergisch Gladbach
Seit 2013 besteht die Städtepartnerschaft zwischen Ganey Tikva in Israel und Bergisch Gladbach. Der Freundeskreis Ganey Tikva an der Kirche "zum Heilsbrunnen" hat es sich zunächst zur Aufgabe gemacht, die Städtepartnerschaft zu unterstützen. Seit Juni 2021 hat der Städtepartnerschaft Ganey Tikva-Bergisch Gladbach e.V. die Pflege der
freundschaftlichen Beziehungen im Auftrag der Stadt übernommen. Viele Aktivitäten konnten seitdem angestoßen und durchgeführt werden: Schüleraustausch, Bürgerreise, Delegationsaustausch, Lesungen und Vorträge, Ausstellungen und Gedenkveranstaltungen.
Und es werden weiter Pläne geschmiedet..
Städtepartnerschaft zwischen Ganey Tikva und Bergisch Gladbach.
Seit 2013 besteht die Städtepartnerschaft zwischen Ganey Tikva in Israel und Bergisch Gladbach. Der Freundeskreis Ganey Tikva an der Kirche zum Heilsbrunnen hat sich zur Aufgabe gemacht, die Städtepartnerschaft zu unterstützen und setzt sich engagiert ein. Viele Aktivitäten konnte der Freundeskreis angestoßen und durchführen: Schüleraustausch, Bürgerreise, Delegationsaustausch, Lesungen und Vorträge. Seit Juni 2021 hat der Städtepartnerschaft Ganey Tikva-Bergisch Gladbach e.V. die Pflege der freundschaftlichen Beziehungen im Auftrag der Stadt übernommen. Viele weitere Pläne für die Zukunft liegen in der berüchtigten Schublade und wollen umgesetzt werden.
Ganey Tikva-Platz
Am 11.09.2016 wurde der "Ganey Tikva- Platz" in Bergisch Gladbach eingeweiht. Der Platz befindet sich hinter der Kirche "zum Heilsbrunnen" in Hebborn.
Anlässlich des Stadt- und Kulturfestes nahm die israelische Bürgermeisterin Lizy Delaricha in Begleitung einer Delegation die Einladung von Bürgermeister Lutz Urbach nach Bergisch Gladbach gerne an und kam zur Einweihung des Platzes, sowie zur Enthüllung der Skulpur "A key to friedship".
Skulptur "A key to friedship"
Am 11.09.2016 wurde die Skulptur " A key to friedship" auf dem Ganey Tikva-Platz in Bergisch Gladbach feierlich enthüllt und der Öffentlichkeit vorgestellt. Diese Skulptur, gestaltet von Orna Ben-Ami, ist ein Geschenk unserer israelischen Freunde aus Ganey Tikva und sichtbares Zeichen der Städtefreundschaft zwischen unseren beiden Städten.
Skulptur "Ja´chad"
Am 14.11.2016 wurde die Skulptur "Ja´chad" ( hebräisches Wort für Zusammen) in unserer Partnerstadt Ganey Tikva eingeweiht. Sie ist ein Geschenk an unsere Partnerstadt in Israel. Die dreiteilige Skulptur wurde vom Metallbildhauer Helmut Brands gefertigt.
Besonders auch durch die großzügige Spende des Rotary Club Bergisch Gladbach konnte die Skulptur über Spendengelder finanziert werden.
Bürgermeister Lutz Urbach nahm in Begleitung einer Delegation an der feierlichen Enthüllung der Skulptur auf dem "Bergisch Gladbach Platz" in Ganey Tikva teil.