Direkt zur Suche und Hauptnavigation Direkt zum Inhalt
Übernehmen

Termine

Seite von 20 Seiten

Sonntag, 30. Juni 2024

Rubrik: 
Datum: 
Zeit: 
Gebäude: 
Seminarraum Steinhaus Forsthaus
Ort: 
Steinhaus 1, 51429 Bergisch Gladbach - Bockenberg
© Bild: Michélle Busch

Die meisten Wildpflanzen die uns am Weg oder auf Wiesen und Wäldern begegnen sind essbar, lecker und auch noch gesund. Um diese Schätze nutzen zu können braucht es gar nicht viel.
Bei der Wildpflanzenküche lernen wir Wildpflanzen mit ihren Eigenschaften und Inhaltsstoffen kennen und wie wir diese sicher Verarbeiten. Nach dem gemeinsamen Kennenlernen und Sammeln der Pflanzen wird unter anderem am offenen Feuer gekocht. Der Kurs vermittelt das benötigte Wissen, um zu Hause selbstständig Gerichte nachzukochen. Dabei liegt ein Fokus auf gesunden und nachhaltigen Gerichten. Alle weiteren Lebensmittel sind Bio und Regional.
Neben dem gemeinsamen Kochen wird ein bewusster Umgang und ein Leben im Einklang mit der Natur vermittelt. Den Nachmittag lassen wir mit dem selbst gekochten Essen und einer Wildkräuterlimo ausklingen. Jeder Teilnehmende erhält im Anschluss die Rezepte.
Bei dieser Veranstaltung ist wetterfeste Kleidung erforderlich. Die Wildpflanzenküche findet statt bei einer Teilnehmendenzahl von mindestens 6 Personen.
Weiterer Termin: 01.09.
45 Euro pro Kurs
Anmeldung unter: wildkraeuterfunken@gmail.com

Rubrik: 
Konzert
Datum: 
Zeit: 
Gebäude: 
St. Joseph, Heidkamp
Ort: 
Lerbacher Weg 2, 51469 Bergisch Gladbach - Heidkamp
Bild: C. Mandelartz

Am 30. Juni um 17 Uhr spielen Claudia Mandelartz und Gabriele Schmitz das dritte Konzert des "Bergisch Gladbacher Orgelsommers" an der Kuhn-Orgel von 1973/2004 in St. Joseph, Heidkamp.

Die Organistinnen Claudia Mandelartz und Gabriele Schmitz spielen mit „Frauenpower III “ solistisch und vierhändig ausschließlich Werke von Komponistinnen des 19. und 20. Jahrhunderts, z. B. Mel Bonis und Clara Schumann.

Rubrik: 
Konzert
Datum: 
Zeit: 
Gebäude: 
Kirche zum Heilsbrunnen
Ort: 
Im Kleefeld 23, 51467 Bergisch Gladbach - Hebborn

Auf dem Programm stehen Orgelwerke von Hermann Schroeder, Jan Pierszoon Sweelinck, Johann Sebastian Bach und César Franck; Klaviermusik von Johann Sebastian Bach und Wolfgang Amadeus Mozart.

Junhui Oskar Liao ist mehrfacher 1. Preisträger des Bundeswettbewerbs Jugend musiziert und diverser anderer Wettbewerbe. Schon während seiner Schulzeit studierte er am Precollege der Musikhochschule in Köln, an der er sich jetzt im Bachelorstudium auf die Zwischenprüfung vorbereitet.

Der Eintritt zu dem Konzert ist frei.
Veranstalter: Freundeskreis für Kirchenmusik e.V.
 
 

Rubrik: 
Andere, Familien
Datum: 
Zeit: 
Gebäude: 
Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe
Ort: 
Burggraben 19, 51429 Bergisch Gladbach - Bensberg
© Bild: Bettina Vormstein

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.

Eintritt: 3,00 € / 1,50 € (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei. Es ist keine Voranmeldung nötig.

Rubrik: 
Konzert
Datum: 
Zeit: 
Gebäude: 
Aula der Freien Waldorfschule
Ort: 
Mohnweg 13, 51427 Bergisch Gladbach - Refrath

Erstmals spielen die Bläser- und Streichensembles der Städtischen Max-Bruch-Musikschule ein gemeinsames Sinfonie-Konzert. Unter dem Titel „Wasserwelten“ präsentieren „Die Stadtstreicher“ und das Klezmerensemble "Zitrönchen" unter der Leitung von Roman Oracko, „die Saitentänzer“ unter der Leitung von Holger Faust-Peters zusammen mit den Bläserinnen und Bläsern des Max-Bruch-Blasorchesters (Leitung: Kerith Müller) ein vielseitiges Konzert, das sich dem Thema „Wasser“ verschrieben hat. Der Name ist Programm und so sind unter anderen die „Moldau“ von Bedrich Smetana, die „Wassermusik“ von Georg Friedrich Händel sowie die „Piraten der Karibik“ von Klaus Badelt zu hören. Neben den gemeinsamen Stücken zeigen die drei Ensembles ihr Können in weiteren, ausgewählten Stücken unter der Leitung ihrer jeweiligen Dirigenten.

Das Sinfoniekonzert „Wasserwelten“ ist ein klassisches Kooperationsprojekt. Nach einer erfolgreichen Konzertreise des Max-Bruch-Blasorchesters (MBO) im April 2024 nach Odense in Dänemark und dem Orchesteraustauch mit dem dortigen Musikschulsinfonieorchester OMUS, entstand bei den Bläsern und Bläserinnen des MBO die Idee, auch daheim „mal mit den Streichern etwas gemeinsam zu machen“. Diese Idee wurde von der Musikschulleitung und den Lehrkräften begeistert aufgegriffen. Holger Faust-Peters und Roman Oracko leiten die beiden fortgeschrittenen Streichorchester der Musikschule; Kerith Müller die Blasorchester. Viel Unterstützung erfuhr das Projekt auch von Seiten ehemaliger Orchestermitglieder und von Schülereltern, die selbst Streichinstrumente spielen.

Zum Programm:
Die „Moldau“ ist wohl das berühmteste Werk des tschechischen Komponisten Bedrich Smetana. Sie ist Teil der romantischen Programmmusik aus Smetanas Zyklus „Mein Vaterland“, in dem er sich seiner Heimat Tschechien in einer romantisierten Darstellung der Natur widmet. Musikalisch beschreibt der Komponist den Verlauf der Moldau von der Quelle bis zur Mündung.

Die „Wassermusik“ ist eine barocke Suite aus über 20 Tanzsätzen und Ouvertüre, die Georg Friedrich Händel zum Anlass einer Bootsfahrt von König Georg I. auf der Themse komponierte. Der König fuhr begleitet von zahlreichen Booten auf einer Barke auf der Themse, während ihn ein über 50 Musiker starkes Orchester auf einem weiteren Boot musikalisch begleitete. Daher ist der festliche und unterhaltsame Charakter der Musik nicht verwunderlich. Die „Wassermusik“ wird im Konzert in einer gekürzten Bearbeitung gespielt.

Das Stück „Pirates of the Caribbean“ ist die begeisternde Filmmusik des Films „Fluch der Karibik“. Klaus Badelt komponierte die Filmmusik.

Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.


Rubrik: 
Führungen & Touren, Andere
Datum: 
Zeit: 
Gebäude: 
Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe
Ort: 
Burggraben 19, 51429 Bergisch Gladbach - Bensberg
Foto: © Bettina Vormstein

Jeden letzten Sonntag im Monat laden unsere fachkundigen Museumskenner auf einen unterhaltsamen und informativen Spaziergang ein. Im Haupthaus und auf dem Außengelände erfahren Sie Wissenswertes über das Leben und Arbeiten in der Region vor 150 Jahren.

Eintritt inklusive Führung: 5,00 € / 3,00 € (ermäßigt), für Kinder im Vorschulalter frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir empfehlen jedoch frühzeitig im Museum zu sein, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

Rubrik: 
Kurse & Workshops
Datum: 
Zeit: 
Gebäude: 
Seminargebäude Steinhaus Forsthaus
Ort: 
Steinhaus 1, 51429 Bergisch Gladbach - Bockenberg
© Bild: Michélle Busch

Bekomme ein paar Wildkräuterfunken ab und lerne die Welt der Wildkräuter auf dieser kleinen Wanderung kennen. Welche Wildkräuter kann man in einen gesunden und nachhaltigen Alltag integrieren? Welche leckeren Rezepte gibt es zu entdecken? Welche Inhaltsstoffe können mir bei einer Erkältung helfen? – Diese und weitere Fragen wollen wir gemeinsam beantworten. Dabei lernen wir, wie man Pflanzen bestimmen kann und diese dann auch vorschriftsgemäß verarbeitet. Nach einer Führung um das Steinhaus, bei dem wir die derzeit blühenden Wildkräuter kennenlernen, stellen wir etwas Kleines für die Küche oder die Wald- & Wiesenapotheke her. Bei dieser Veranstaltung ist wetterfeste Kleidung erforderlich. Die kleine Kräutertour findet statt bei einer Teilnehmendenzahl von mindestens 6 Personen.
Weitere Termine:
08.08. 17 - 19 Uhr
01.09. 11 - 13 Uhr
12.10. 14 - 16 Uhr
23 Euro pro Kurs
Anmeldung unter: wildkraeuterfunken@gmail.com

Rubrik: 
Konzert
Datum: 
Zeit: 
Gebäude: 
Kirche St. Johann Baptist
Ort: 
Kirchplatz 20a, 51427 Bergisch Gladbach - Refrath

Der Chor singt sein Sommerkonzert mit dem Titel „Bestiarium musicum“ unter der Leitung von Jürgen Erdmann Schulz.

Auf dem etwa 60-minütigen Programm stehen Chorwerke aus 5 Jahrhunderten von Arcadelt,Brahms, Desprez, Holst, Janacek, Mendelssohn, Schütz,
Weelkes, Wilbye und Whitacre u.a.

Die Texte erzählen von kleinen und großen Tieren.

Als Gast begleitet die Saxophonistin Paula Steimer.

Der Eintritt ist frei.

Rubrik: 
Führungen & Touren, Andere
Datum: 
Zeit: 
Gebäude: 
Kunstmuseum Villa Zanders
Ort: 
Konrad-Adenauer-Platz 8, 51465 Bergisch Gladbach - Stadtmitte

Martin Noël (1956 – 2010) ließ sich in seinen Objekten, Gemälden, Holz- oder Linolschnitten zeitlebens durch die verschiedensten Strömungen der Kunstgeschichte inspirieren. Eine wichtige Quelle war für ihn das Werk Otto Freundlichs (1878 – 1943), der zu den Pionieren der abstrakten Malerei gehört. Ausgangspunkt dessen Arbeit waren gesellschaftspolitische und philosophische Überlegungen. Die Ausstellung widmet sich den beiden Künstlern und dem fruchtbaren Niederschlag dieser Begegnung im Werk Noëls in den Jahren 2002 - 2006.

Dauer der Ausstellung: 24.03. – 25.08.2024

Abbildungen:
links: Otto Freundlich, Komposition Nr. 68, 1941, Kunstmuseum Bonn, Foto: © Reni Hansen
rechts: Martin Noël, Palette, 2003,  Privatsammlung, Frechen, © VG Bild-Kunst, Bonn 2024, Foto: © Michael Wittassek

Rubrik: 
Märkte & Feste
Datum: 
Zeit: 
Gebäude: 
im Garten des Kunstmuseum Villa Zanders
Ort: 
Konrad-Adenauer-Platz 8, 51465 Bergisch Gladbach - Stadtmitte
© Foto: Wilhelm Krieger

Wir freuen uns sehr, euch schon zum 18. Mal zum beliebten KinderKünstlerFest auf der Wiese hinter dem Kunstmuseum Villa Zanders einzuladen!

Wie immer stehen viele Mitmachstationen zum künstlerischen Experimentieren bereit. Unter Anleitung unserer erfahrenen Künstlerinnen und Künstler könnt ihr euch in den verschiedensten Techniken ausprobieren: Wir machen Skulpturen aus Draht und Papier, wir drucken, wir erschaffen ein Gemeinschaftswerk, wir gestalten unser eigenes Einblattbuch, wir trommeln auf der Wiese, wir zeichnen, malen, arbeiten mit Ton und vieles mehr – lasst euch überraschen!

Die Ausstellungen sind geöffnet und können bei freiem Eintritt besucht werden. Außerdem bieten wir 4 Familienführungen à 20 Minuten durch die Ausstellungen an (begrenzt auf je 20 Personen):
13.30 + 15.30 Uhr: Martin NoëI – Otto Freundlich. Die Entdeckung der Moderne
14.30 + 16.30 Uhr: Oskar Holweck – Meister der Reduktion

Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Bei schlechtem Wetter wird das KinderKünstlerFest ins Museum verlegt.

Seite von 20 Seiten

Termin-Vorschlag

Sie möchten einen Termin vorschlagen?