Politische Partizipation
Der Integrationsrat ist das politische Gremium, in dem die Interessen von Menschen mit internationaler Familiengeschichte in die Kommunalpolitik hinein vertreten werden. Das kommunale Wahlrecht für alle auf Dauer in der Bundesrepublik lebenden Menschen mit internationaler Familiengeschichte ist ein anzustrebendes Ziel.
Förderung der Antidiskriminierungsarbeit
In einer multikulturellen Stadt wie Bergisch Gladbach besteht Bedarf für eine kommunale Antidiskriminierungsarbeit.
Förderung von Migrantenselbstorganisationen
Der Integrationsrat und Migrantenselbstorganisationen sind vor Ort Partner beim Einsatz für die Interessen der Menschen mit internationaler Familiengeschichte und für ein friedliches, gleichberechtigtes Zusammenleben von Mehrheitsgesellschaft und Menschen mit internationaler Familiengeschichte. Eine enge Zusammenarbeit ist deshalb erforderlich, weil hierdurch die Migrantenselbstorganisationen ihre kommunal relevanten Forderungen in die Politik einbringen und andererseits das Gremium von den Erfahrungen und Kenntnissen der Migrantenselbstorganisationen profitieren kann.
Dialog der Religionen und interkulturelle Verständigung
Der Integrationsrat setzt sich für einen Dialog der Religionen ein, der eine gleichberechtigte Religionsausübung bei gegenseitiger Akzeptanz ermöglicht. Gemeinsame Aktionen, z.B. innerhalb der Interkulturellen Woche bilden hierfür eine gute Grundlage. Er setzt Projekte zur Förderung der Verständigung zwischen verschiedenen Kulturen um.
Organisation von Veranstaltungen und Informationsangeboten
Der Integrationsrat organisiert Veranstaltungen und Feiern zu integrationsrelevanten Themen, wie zum Beispiel die Einbürgerungsfeiern.
Förderung von Spracherwerb
Für eine spätere schulische und berufliche Lebenslaufbahn der Kinder mit internationaler Familiengeschichte spielt die Frühförderung im Erziehungs- und Bildungssystem eine besondere Rolle. So fördert der Integrationsrat Maßnahmen, die den Spracherwerb von Grundschulkindern unterstützt.
Maßnahmenprogramm Übergang Schule/Beruf
Der Integrationsrat fördert Maßnahmen im Bereich Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf, die insbesondere Jugendlichen mit internationaler Familiengeschichte unterstützen.
Seniorenarbeit
Zunehmend erreichen die "Gastarbeiter der ersten Stunde" das Rentenalter. Deshalb wird sich der Integrationsrat gemeinsam mit der Fachstelle Älterwerden damit beschäftigen, wie die Seniorinnen und Senioren mit internationaler Familiengeschichte Teil der Seniorenarbeit der Stadt werden können.
Verbesserung der Lebenssituation von Asylbewerber/innen und (Flüchtlingen)
Eine menschenwürdige Behandlung der Flüchtlinge, Asylbewerberinnen und Asylbewerber ist ein besonderes Anliegen des Integrationsrates.
Öffentlichkeitsarbeit
Der Integrationsrat engagiert sich dafür, dass seine Aktivitäten in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden.