Direkt zur Suche und Hauptnavigation Direkt zum Inhalt
Übernehmen

Online-Treffen mit Bürgermeister Frank Stein und dem Ganey Tikva-Verein: Die Geschichte eines Überlebenden

Am Tag des internationalen Gedenkens an die Opfer des Holocaust, dem 27. Januar 2022, hatte Lizy Delaricha, Bürgermeisterin der israelischen Partnerstadt Ganey Tikva, zu einem Online-Treffen eingeladen. Zu den Gästen zählten vor allem die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer der Junior High School Ganey Tikva und des Otto-Hahn-Gymnasiums Bergisch Gladbach, die den nächsten Austausch planen. Auch Bürgermeister Frank Stein und Vorstandsmitglieder des Städtepartnerschaft Ganey Tikva - Bergisch Gladbach e.V. hatten sich zugeschaltet.

Bürgermeister Frank Stein dankte in seiner Ansprache für dieses Gedenken, das über das Online-Format an dem besonderen Tag die Menschen in Ganey Tikva und Bergisch Gladbach verbindet. Er nimmt die Gelegenheit wahr, auch der Bergisch Gladbacher Opfer des Holocaust zu gedenken, und stellt heraus, dass die systematische Austilgung von Millionen jüdischer Leben weder vergessen, noch vergeben werden kann. Er dankt dafür, dass die Menschen in Ganey Tikva den Menschen in Bergisch Gladbach trotzdem immer die Hand in Freundschaft ausgesteckt haben. Trotz aller Schrecken der Vergangenheit würden beide Städte gemeinsamen den Weg in die Zukunft gehen. Das mache viele Menschen in Bergisch Gladbach glücklich.

Die Zuflucht - Die Geschichte von Herman: Er überlebte den Holocaust und wohnt heute unter dem Namen Zwi in Israel

Nach dem Einfall der Nazis in den Niederlanden: Herman wird von seinen Eltern getrennt 

Herman mit seiner Mutter

Herman, geboren 1939, wächst als Kind jüdischer Eltern in der jüdischen Gemeinschaft von Amsterdam auf. Seine Geschichte unterscheidet sich von denen anderer Jüdinnen und Juden, die in den Konzentrationslagern gequält und getötet wurden. Sie ist nämlich die Erfahrung einer Zuflucht. Zwi sagt, seine Geschichte sei die eines kleinen Jungen, der den Schrecken dank guter Menschen überlebt habe.

Zunächst gibt es nach dem Einfall der Nazis in die Niederlande nur kleine schikanierende Maßnahmen der deutschen Besatzer gegen die Jüdinnen und Juden, später muss der „Judenstern“ getragen werden, jüdischen Bürgerinnen und Bürger werden seit 1941 auf der Straße „eingesammelt“ und einer ungewissen Zukunft zugeführt.

Dies ist Anlass eines Generalstreiks gegen die antisemitischen Übergriffe, der von den Hafenarbeitern in Amsterdam ausgeht und weite Kreise zieht. Damit sind die Nazis mehrere Tage beschäftigt, und ändern anschließend ihre Strategie. Sie holen ab sofort jüdische Menschen aus ihren Häusern. Das ist weniger auffällig. Angeblich werden die "eingesammelten" Juden zur Arbeit geschickt, um die aus ihren zivilen Arbeitsplätzen für den Kriegsdienst mobilisierten arischen Männer zu ersetzen. Aber die holländischen Juden wissen bereits, dass die „Reichsjuden“ in Konzentrationslagern verschwinden…

Zwi zeigt ein Foto seiner Familie vor dem Krieg: 58 Familienmitglieder strahlen glücklich in die Kamera. Nach dem Krieg versammelt sich die Familie wieder zum Foto. 16 Familienmitglieder haben den Holocaust überlebt.

Zurück zu den zunehmenden Repressalien durch die Nazis. Hermans Familie wird getrennt, seine Eltern auf einem Dachboden in Haarlem über einem Kindergarten versteckt. Zweieinhalb Jahre des Eingesperrtseins und der Langeweile folgen. Was tun in der Abgeschiedenheit des rettenden Dachbodens? Vater und Mutter hören die Kinder des Kindergartens singen, die Lieder werden aufgeschrieben und mit Zeichnungen geschmückt. Die Mutter entwirft Kochbücher – und das mit hungrigem Magen.

Der dreijährige Herman muss zu einem befreundeten Paar in das Dorf Laren übersiedeln und wird dort versteckt. Weitere rund 100 Jüdinnen und Juden finden unter den ca. 20.000 Dorfbewohnerinnen und -bewohnern Unterschlupf.

Einmal wird es gefährlich, weil die Dame, die Hermans Versteck zur Verfügung stellt, selbst ein Kind bekommt und sich nun der Gefahr für ihre eigene Familie bewusst wird. Beim Metzger redet sie unbefangen über ihren „jüdischen Jungen“ und überlegt, wo er zukünftig untergebracht werden könnte. Der Metzger nimmt Herman auf. Noch einmal gut gegangen!

Glückliches Ende: Herman überlebt den Holocaust bei einer niederländischen Gastfamilie