Diese Angebote werden vom Förderverein des Bergischen Museums e. V. durchgeführt.
Übersicht Veranstaltungsprogramm 2025
Foto: Bettina Vormstein
Öffentliche Führung
Sonntag, 26. Januar
14 – 15 Uhr
Eintritt inklusive Führung: 5 Euro / 3 Euro (ermäßigt)
für Kinder im Vorschulalter frei
Jeden letzten Sonntag im Monat laden unsere fachkundigen Museumskenner auf einen unterhaltsamen und informativen Spaziergang ein. Im Haupthaus und auf dem Außengelände erfahren Sie Wissenswertes über das Leben und Arbeiten in der Region vor 150 Jahren.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir empfehlen jedoch frühzeitig im Museum zu sein, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Foto: Markus Bollen
Infoabend über Bienen:
Was Sie schon immer über Imkerei wissen wollten
Donnerstag, 13. Februar
19 – 21 Uhr
Infoabend inklusive Eintritt: 5 Euro
Sie interessieren sich für Imkerei, wissen aber nicht, ob Sie es tatsächlich „wagen“ sollen, selber Bienen zu halten?
Ein Grundkurs oder eine Imkerpatenschaft sind noch ein zu großer Schritt?
Dann können Sie am Infoabend Ihre Fragen stellen. Dieser richtet sich an Interessierte, die noch am Anfang ihrer Auseinandersetzung mit der Imkerei stehen.
Ein Vortrag von Martina Klupp und Markus Bollen, Bienenzuchtverein Bergisch Gladbach e. V.
Foto: Bettina Vormstein
Öffentliche Führung
Sonntag, 23. Februar
14 – 15 Uhr
Eintritt inklusive Führung: 5 Euro / 3 Euro (ermäßigt)
für Kinder im Vorschulalter frei
Jeden letzten Sonntag im Monat laden unsere fachkundigen Museumskenner auf einen unterhaltsamen und informativen Spaziergang ein. Im Haupthaus und auf dem Außengelände erfahren Sie Wissenswertes über das Leben und Arbeiten in der Region vor 150 Jahren.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir empfehlen jedoch frühzeitig im Museum zu sein, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Foto: Bettina Vormstein
Öffentliche Führung
Sonntag, 30. März
14 – 15 Uhr
Eintritt inklusive Führung: 5 Euro / 3 Euro (ermäßigt)
für Kinder im Vorschulalter frei
Jeden letzten Sonntag im Monat laden unsere fachkundigen Museumskenner auf einen unterhaltsamen und informativen Spaziergang ein. Im Haupthaus und auf dem Außengelände erfahren Sie Wissenswertes über das Leben und Arbeiten in der Region vor 150 Jahren.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir empfehlen jedoch frühzeitig im Museum zu sein, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Foto: Bettina Vormstein
ABGESAGT - Frühlingserwachen
Sonntag, 13. April
11 – 17 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Heute können Sie köstliches Backwerk aus dem historischen "Backes" kaufen oder gleich vor Ort genießen. Außerdem wird am Webstuhl die historische Technik des Webens wieder lebendig.
Besuchen Sie unsere fachkundigen Imkerinnen und Imker vom Bienenzuchtverein Bergisch Gladbach e. V. und schauen Sie bei den Museumsbienen vorbei.
Bei einer kostenfreien Führung durch den Besucherstollen wird der Arbeitsalltag eines Bergmanns wieder lebendig. Außerdem wartet auf die Kinder eine schöne Mitmach-Aktion.
Unser Angebot an Süßem und Herzhaftem sowie heißen und kalten Getränken lädt schließlich zu einer Verschnaufpause und dem Verweilen auf dem Außengelände ein.
Foto: Bettina Vormstein
Bienen-Sonntag
Sonntag, 13. April
13 – 15 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) /
für Kinder im Vorschulalter frei
Die Imkerinnen und Imker des Bienenzuchtvereins Bergisch Gladbach e. V. vermitteln allerlei Wissenswertes über das Bienenjahr und das Imker-Handwerk.
Die eifrig summenden Museums-Bienen und eine Schaubeute laden zur Beobachtung der intelligenten Tiere und zum Verweilen auf dem Museumsgelände ein.
An der Kasse ist Museumshonig für 4 Euro erhältlich.
Foto: privat
Handwerker-Vorführung
Weben mit bergischen Weberinnen
Sonntag, 13. April
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.
Foto: privat
Sensen
Oster-Sonntag, 20. April
11 – 17 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) /
für Kinder im Vorschulalter frei
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.
Foto: privat
Handwerker-Vorführung
Weben mit bergischen Weberinnen
Oster-Sonntag, 20. April
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.
Foto: Bettina Vormstein
Handwerker-Vorführung
Spinnen mit Karin Dünner/Janina Endresz
Oster-Montag, 21. April
11 – 17 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.
Foto: privat
Handwerker-Vorführung
Weben mit bergischen Weberinnen
Oster-Montag, 21. April
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.
Foto: Bettina Vormstein
Bienen-Sonntag
Sonntag, 27. April
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) /
für Kinder im Vorschulalter frei
Die Imkerinnen und Imker des Bienenzuchtvereins Bergisch Gladbach e. V. vermitteln allerlei Wissenswertes über das Bienenjahr und das Imker-Handwerk.
Die eifrig summenden Museums-Bienen und eine Schaubeute laden zur Beobachtung der intelligenten Tiere und zum Verweilen auf dem Museumsgelände ein.
An der Kasse ist Museumshonig für 4 Euro erhältlich.
Foto: Bettina Vormstein
Öffentliche Führung
Sonntag, 27. April
14 – 15 Uhr
Eintritt inklusive Führung: 5 Euro / 3 Euro (ermäßigt)
für Kinder im Vorschulalter frei
Jeden letzten Sonntag im Monat laden unsere fachkundigen Museumskenner auf einen unterhaltsamen und informativen Spaziergang ein. Im Haupthaus und auf dem Außengelände erfahren Sie Wissenswertes über das Leben und Arbeiten in der Region vor 150 Jahren.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir empfehlen jedoch frühzeitig im Museum zu sein, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Apfelblütenfest
Sonntag, 4. Mai
14 – 17 Uhr
Eintritt frei
Spenden sind herzlich willkommen
Auf dem Museumsgelände befindet sich ein Baum mit sieben verschiedenen Apfelsorten, der die Welt voll unterschiedlicher Religionen symbolisiert. Im Frühjahr bestäuben die Museumsbienen die vielen Blüten, die im Herbst zu einer bunten Auswahl an Äpfeln reifen.
Während der Feierstunde sprechen Vertreter verschiedener Religionen eingebettet in ein Musikprogramm. Das Motto lautet: "Blüten des Friedens - Vielfalt leben, gemeinsam gestalten". Zu anregenden Gesprächen gibt es im Anschluss Kaffee und Kuchen.
Veranstalter: Barbara Brauner und das Mehrgenerationenhaus Bergisch Gladbach
Foto: Sascha Eichhorn - Ein Experiment mit UV-Licht.
Vom Erz zum Metall – mit Chemie
mit Sascha Eichhorn Ba. Sc., Chemiker
Donnerstag, 8. Mai
18-20 Uhr
Eintritt 5 Euro / Freier Eintritt für Mitglieder des Fördervereins des Bergischen Museums e. V.
Wie wird aus Erz ein nutzbares Metall? Der Chemiker Sascha Eichhorn erklärt die Grundlagen der chemischen Metallgewinnung. Mit Experimenten zeigt er, was sonst schwer verständlich scheint. Ein spannender Abend für alle, die wissen wollen, wie mit Hilfe von Chemie Rohstoffe nutzbar werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!
Anmeldung bis spätestens zwei Tage vor dem Termin erforderlich unter 02202 14 15 55 oder kontakt@bergisches-museum.de
Mit dieser vierteiligen Vortragsreihe gewährt der Förderverein des Bergischen Museums für Bergbau, Handwerk und Gewerbe e. V. Interessierten spannende Einblicke in die Welt des regionalen Erzbergbaus – von geologischen Ursprüngen über archäologische Funde bis hin zu Experimenten und Sammlungsstücken. Die Termine im Überblick: 08.05., 26.06., 18.09. und 30.10.2025
Foto: Bettina Vormstein
Handwerker-Vorführung
Stellmacherei mit Dr. Alexander Kierdorf
Sonntag, 11. Mai
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.
Foto: privat
Handwerker-Vorführung
Weben mit bergischen Weberinnen
Sonntag, 11. Mai
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.
Bild: Bettina Vormstein
Backtag
Donnerstag, 15. Mai
9 – 14 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) /
für Kinder im Vorschulalter frei
Wer kann dem Duft frischgebackenen Brotes aus dem historischen Backes widerstehen? Probieren ist bei Museumsbäcker Bernhard Fröhlingsdorf erwünscht!
Die Backwaren können auch gekauft werden. Alle Brotsorten kosten pro Stück 3 Euro, 4 Museums-Taler (Roggenbrötchen) kosten 3 Euro. Gerne können Sie Ihre Backwaren der Umwelt zuliebe im eigenen Beutel oder Einkaufskorb mitnehmen.
In Zusammenarbeit mit der Bäckerei Klappenbach.
Brotbestellungen sind per E-Mail unter kontakt@bergisches-museum.de bis 12 Uhr am Vortag möglich.
(Abholung im Museum am Backtag zwischen 13 und 14:30 Uhr)
Bild: Schmieden für den Frieden Dombauhütte Köln 2018
Spendenaktion „Schmieden für den Frieden“
Samstag, 17. Mai
11 – 17 Uhr
Eintritt frei
Spenden sind herzlich willkommen
Bei dieser Veranstaltung werden gleich sechs Schmiedefeuer von den Profischmieden des internationalen Projekts „Schmieden für den Frieden“ entfacht, um Friedensnägel für humanitäre Zwecke zu schmieden.
Mit dieser großen Spendenaktion möchte der Förderverein des Museums an das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa am 8. Mai 1945 erinnern. Jede Besucherin und jeder Besucher setzt aktiv ein Zeichen für den Frieden in der Welt.
Besucherinnen und Besucher können live vor Ort erleben, wie Friedensnägel von etwa 25 cm Länge geschmiedet werden. Diese unverwechselbaren Unikate werden gegen eine freiwillige Spende verschenkt. Der Spendenerlös geht je zur Hälfte an Hilfsprojekte des Vereins zur Förderung der Städtepartnerschaft Bergisch Gladbach-Butscha e. V. und den Förderverein des Bergischen Museums e. V. Die Bethe-Stiftung verdoppelt eingenommene Spenden bis zu einer Summe von 5.000 Euro.
Zur Stärkung gibt es Currywurst mit Pommes und kalte Getränke. Auf Kinder wartet eine Bastelaktion.
Mehr Informationen zum Friedensprojekt unter www.schmiedenfuerdenfrieden.de
Foto: Bettina Vormstein
Öffentliche Führung
Sonntag, 25. Mai
14 – 15 Uhr
Eintritt inklusive Führung: 5 Euro / 3 Euro (ermäßigt)
für Kinder im Vorschulalter frei
Jeden letzten Sonntag im Monat laden unsere fachkundigen Museumskenner auf einen unterhaltsamen und informativen Spaziergang ein. Im Haupthaus und auf dem Außengelände erfahren Sie Wissenswertes über das Leben und Arbeiten in der Region vor 150 Jahren.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir empfehlen jedoch frühzeitig im Museum zu sein, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Foto: Bettina Vormstein
Bienen-Sonntag
Sonntag, 25. Mai
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) /
für Kinder im Vorschulalter frei
Die Imkerinnen und Imker des Bienenzuchtvereins Bergisch Gladbach e. V. vermitteln allerlei Wissenswertes über das Bienenjahr und das Imker-Handwerk.
Die eifrig summenden Museums-Bienen und eine Schaubeute laden zur Beobachtung der intelligenten Tiere und zum Verweilen auf dem Museumsgelände ein.
An der Kasse ist Museumshonig für 4 Euro erhältlich.
Foto: privat
Vortrag
Australien
mit Dr. Walther Schiebel
Sonntag, 1. Juni
15 – 17 Uhr
Vortrag 5 Euro, Eintritt frei
Eurogeologe Dr. Walther Schiebel berichtet über seine gutachterliche Tätigkeit in Erz- und Kohlelagerstätten in den Staaten Südaustralien und Victoria.
Outback, Aborigines, Edelsteine sowie Tier- und Pflanzenwelt kommen dabei auch nicht zu
kurz.
Anmeldung bis spätestens zwei Tage vor dem Termin erforderlich unter 02202 14 15 55 oder kontakt@bergisches-museum.de.
Foto: privat
Handwerker-Vorführung
Weben mit bergischen Weberinnen
Sonntag, 1. Juni
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.
Foto: Bettina Vormstein
Handwerker-Vorführung
Schmieden mit Ingo Schultes
Sonntag, 8. Juni
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.
Foto: privat
Handwerker-Vorführung
Weben mit bergischen Weberinnen
Sonntag, 8. Juni
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.
Foto: Bettina Vormstein
Bienen-Sonntag
Sonntag, 15. Juni
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) /
für Kinder im Vorschulalter frei
Die Imkerinnen und Imker des Bienenzuchtvereins Bergisch Gladbach e. V. vermitteln allerlei Wissenswertes über das Bienenjahr und das Imker-Handwerk.
Die eifrig summenden Museums-Bienen und eine Schaubeute laden zur Beobachtung der intelligenten Tiere und zum Verweilen auf dem Museumsgelände ein.
An der Kasse ist Museumshonig für 4 Euro erhältlich.
Bild: Bettina Vormstein
Backtag
Donnerstag, 19. Juni
9 – 14 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) /
für Kinder im Vorschulalter frei
Wer kann dem Duft frischgebackenen Brotes aus dem historischen Backes widerstehen? Probieren ist bei Museumsbäcker Bernhard Fröhlingsdorf erwünscht!
Die Backwaren können auch gekauft werden. Alle Brotsorten kosten pro Stück 3 Euro, 4 Museums-Taler (Roggenbrötchen) kosten 3 Euro. Gerne können Sie Ihre Backwaren der Umwelt zuliebe im eigenen Beutel oder Einkaufskorb mitnehmen.
In Zusammenarbeit mit der Bäckerei Klappenbach.
Brotbestellungen sind per E-Mail unter kontakt@bergisches-museum.de bis 12 Uhr am Vortag möglich.
(Abholung im Museum am Backtag zwischen 13 und 14:30 Uhr)
Foto: Bettina Vormstein
Handwerker-Vorführung
Spinnen mit Karin Dünner/Janina Endresz
Sonntag, 22. Juni
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.
Foto: Bettina Vormstein
Handwerker-Vorführung
Stellmacherei mit Dr. Alexander Kierdorf
Sonntag, 22. Juni
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.
Foto: Bettina Vormstein
Öffentliche Führung
Sonntag, 29. Juni
14 – 15 Uhr
Eintritt inklusive Führung: 5 Euro / 3 Euro (ermäßigt)
für Kinder im Vorschulalter frei
Jeden letzten Sonntag im Monat laden unsere fachkundigen Museumskenner auf einen unterhaltsamen und informativen Spaziergang ein. Im Haupthaus und auf dem Außengelände erfahren Sie Wissenswertes über das Leben und Arbeiten in der Region vor 150 Jahren.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir empfehlen jedoch frühzeitig im Museum zu sein, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Foto: privat
Handwerker-Vorführung
Weben mit bergischen Weberinnen
Sonntag, 29. Juni
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.
Foto: Bettina Vormstein
Handwerker-Vorführung
Spinnen mit Karin Dünner/Janina Endresz
Sonntag, 6. Juli
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.
Foto: Bettina Vormstein
Handwerker-Vorführung
Stellmacherei mit Dr. Alexander Kierdorf
Sonntag, 13. Juli
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.
Foto: Bettina Vormstein
Handwerker-Vorführung
Lokomobile mit Frank Schmitz
Sonntag, 13. Juli
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.
Bild: Bettina Vormstein
Backtag
Donnerstag, 17. Juli
9 – 14 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) /
für Kinder im Vorschulalter frei
Wer kann dem Duft frischgebackenen Brotes aus dem historischen Backes widerstehen? Probieren ist bei Museumsbäcker Bernhard Fröhlingsdorf erwünscht!
Die Backwaren können auch gekauft werden. Alle Brotsorten kosten pro Stück 3 Euro, 4 Museums-Taler (Roggenbrötchen) kosten 3 Euro. Gerne können Sie Ihre Backwaren der Umwelt zuliebe im eigenen Beutel oder Einkaufskorb mitnehmen.
In Zusammenarbeit mit der Bäckerei Klappenbach.
Brotbestellungen sind per E-Mail unter kontakt@bergisches-museum.de bis 12 Uhr am Vortag möglich.
(Abholung im Museum am Backtag zwischen 13 und 14:30 Uhr)
Foto: Bettina Vormstein
Bienen-Sonntag
Sonntag, 20. Juli
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) /
für Kinder im Vorschulalter frei
Die Imkerinnen und Imker des Bienenzuchtvereins Bergisch Gladbach e. V. vermitteln allerlei Wissenswertes über das Bienenjahr und das Imker-Handwerk.
Die eifrig summenden Museums-Bienen und eine Schaubeute laden zur Beobachtung der intelligenten Tiere und zum Verweilen auf dem Museumsgelände ein.
An der Kasse ist Museumshonig für 4 Euro erhältlich.
Foto: privat
Handwerker-Vorführung
Weben mit bergischen Weberinnen
Sonntag, 20. Juli
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.
Foto: Bettina Vormstein
Öffentliche Führung
Sonntag, 27. Juli
14 – 15 Uhr
Eintritt inklusive Führung: 5 Euro / 3 Euro (ermäßigt)
für Kinder im Vorschulalter frei
Jeden letzten Sonntag im Monat laden unsere fachkundigen Museumskenner auf einen unterhaltsamen und informativen Spaziergang ein. Im Haupthaus und auf dem Außengelände erfahren Sie Wissenswertes über das Leben und Arbeiten in der Region vor 150 Jahren.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir empfehlen jedoch frühzeitig im Museum zu sein, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Foto: Bettina Vormstein
Museumsfest
Sonntag, 3. August
11 – 17 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Erleben Sie einen außergewöhnlichen Tag mit abwechslungsreichem Programm auf dem gesamten Gelände des Bergischen Museums für Bergbau, Handwerk und Gewerbe.
Hier werden historische Handwerke lebendig und Sie erfahren unter anderem, wie man vor 150 Jahren backte, was ein Stellmacher ist und wie geschmiedet, gesponnen oder gewebt wurde.
Unsere Dauerausstellung lädt die ganze Familie zum Staunen, Erkunden und Ausprobieren ein. Zum Thema Bergbau gibt es Führungen durch den Besucherstollen und auf die Kinder warten tolle Mitmach-Aktionen. Besuchen Sie auch die verschiedenen Informations- und Aktionsstände.
Gelegenheit für eine Verschnaufpause bieten schließlich unsere zahlreichen Sitz- und Verweilmöglichkeiten. Dazu gibt es ein Angebot an Getränken, Kuchen und Köstlichkeiten aus dem Backes sowie vom Grill.
Foto: Bettina Vormstein
Handwerker-Vorführung
Spinnen mit der Handsppindel
mit Karin Dünner/Janina Endresz
Sonntag, 10. August
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.
Foto: Bettina Vormstein
Handwerker-Vorführung
Schmieden mit Ingo Schultes
Sonntag, 17. August
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.
Foto: privat
Handwerker-Vorführung
Weben mit bergischen Weberinnen
Sonntag, 17. August
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.
Foto: Bettina Vormstein
Handwerker-Vorführung
Stellmacherei mit Dr. Alexander Kierdorf
Sonntag, 24. August
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.
Foto: Bettina Vormstein
Öffentliche Führung
Sonntag, 31. August
14 – 15 Uhr
Eintritt inklusive Führung: 5 Euro / 3 Euro (ermäßigt)
für Kinder im Vorschulalter frei
Jeden letzten Sonntag im Monat laden unsere fachkundigen Museumskenner auf einen unterhaltsamen und informativen Spaziergang ein. Im Haupthaus und auf dem Außengelände erfahren Sie Wissenswertes über das Leben und Arbeiten in der Region vor 150 Jahren.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir empfehlen jedoch frühzeitig im Museum zu sein, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Foto: Bettina Vormstein
Bienen-Sonntag
Sonntag, 31. August
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) /
für Kinder im Vorschulalter frei
Die Imkerinnen und Imker des Bienenzuchtvereins Bergisch Gladbach e. V. vermitteln allerlei Wissenswertes über das Bienenjahr und das Imker-Handwerk.
Die eifrig summenden Museums-Bienen und eine Schaubeute laden zur Beobachtung der intelligenten Tiere und zum Verweilen auf dem Museumsgelände ein.
An der Kasse ist Museumshonig für 4 Euro erhältlich.
Foto: Michael Kremer
Seniorenkulturwoche 2025
Wie kommt das Erz ins Gestein?
Ein Vortrag von Diplom-Geologe Michael Kremer
Sonntag, 31. August
15 – 17 Uhr
Eintritt: 6 Euro
Worin unterscheiden sich Minerale, Erze und Kristalle? Wie entstehen Kristalle? Wie kann man Mineralien bestimmen? Und wie werden Erze abgebaut und verarbeitet? Diplom-Geologe Michael Kremer berichtet über die Arbeit mit der Mineraliensammlung des Bergischen Museums, Handwerk und Gewerbe. Im Anschluss wird Kaffee und Kuchen angeboten.
Anmeldung bis spätestens 28.08. erforderlich unter 02202 14 15 55 oder kontakt@bergisches-museum.de.
Foto: Bettina Vormstein
Handwerker-Vorführung
Spinnen mit Karin Dünner/Janina Endresz
Sonntag, 7. September
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.
Foto: privat
Handwerker-Vorführung
Weben mit bergischen Weberinnen
Sonntag, 7. September
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.
Foto: Bettina Vormstein
Handwerker-Vorführung
Schmieden mit Ingo Schultes
Sonntag, 14. September
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.
Foto: Bettina Vormstein
Handwerker-Vorführung
Lokomobile mit Frank Schmitz
Sonntag, 14. September
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.
Bild: Bettina Vormstein
Backtag
Donnerstag, 18. September
9 – 14 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) /
für Kinder im Vorschulalter frei
Wer kann dem Duft frischgebackenen Brotes aus dem historischen Backes widerstehen? Probieren ist bei Museumsbäcker Bernhard Fröhlingsdorf erwünscht!
Die Backwaren können auch gekauft werden. Alle Brotsorten kosten pro Stück 3 Euro, 4 Museums-Taler (Roggenbrötchen) kosten 3 Euro. Gerne können Sie Ihre Backwaren der Umwelt zuliebe im eigenen Beutel oder Einkaufskorb mitnehmen.
In Zusammenarbeit mit der Bäckerei Klappenbach.
Brotbestellungen sind per E-Mail unter kontakt@bergisches-museum.de bis 12 Uhr am Vortag möglich.
(Abholung im Museum am Backtag zwischen 13 und 14:30 Uhr)
Foto: privat
Tag des Geotops
Wanderung oberhalb der Grube Apfel mit Sascha Eichhorn
Sonntag, 21. September
12 – 14 Uhr
Eintritt frei
43 Jahre Bergbau, was bleibt von der Grube Apfel?
Bei einer geführten Wanderung durch das Grubenfeld erkunden Sie die Umgebung. Entdecken Sie Schienen, alte Gebäude, geförderte Mineralien und verschiedene Haldenformen. Durch die Ablagerungen im Bach und die geförderten und verwitternden Mineralien sind hier darüber hinaus auch die Besonderheiten von den EarthCaches zu sehen.
Treffpunkt: Oberhalb der Grube Apfel (gegenüber der kleinen Stichstraße, die zur Grube hinunter führt).
Adresse: Grube Apfel 6, 51429 Bergisch Gladbach. Parkplätze sind am Straßenrand vorhanden.
Teilnehmer: maximal 20 Personen. Diese werden in zwei kleinere Gruppen aufgeteilt.
Foto: Bettina Vormstein
Handwerker-Vorführung
Stellmacherei mit Dr. Alexander Kierdorf
Sonntag, 21. September
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.
Foto: Bettina Vormstein
Bienen-Sonntag
Sonntag, 21. September
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) /
für Kinder im Vorschulalter frei
Die Imkerinnen und Imker des Bienenzuchtvereins Bergisch Gladbach e. V. vermitteln allerlei Wissenswertes über das Bienenjahr und das Imker-Handwerk.
Die eifrig summenden Museums-Bienen und eine Schaubeute laden zur Beobachtung der intelligenten Tiere und zum Verweilen auf dem Museumsgelände ein.
An der Kasse ist Museumshonig für 4 Euro erhältlich.
Foto: Bettina Vormstein
Öffentliche Führung
Sonntag, 28. September
14 – 15 Uhr
Eintritt inklusive Führung: 5 Euro / 3 Euro (ermäßigt)
für Kinder im Vorschulalter frei
Jeden letzten Sonntag im Monat laden unsere fachkundigen Museumskenner auf einen unterhaltsamen und informativen Spaziergang ein. Im Haupthaus und auf dem Außengelände erfahren Sie Wissenswertes über das Leben und Arbeiten in der Region vor 150 Jahren.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir empfehlen jedoch frühzeitig im Museum zu sein, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Foto: Bettina Vormstein
Handwerker-Vorführung
Spinnen mit Karin Dünner/Janina Endresz
Sonntag, 5. Oktober
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.
Foto: Bettina Vormstein
Handwerker-Vorführung
Schmieden mit Ingo Schultes
Sonntag, 12. Oktober
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.
Foto: privat
Handwerker-Vorführung
Weben mit bergischen Weberinnen
Sonntag, 12. Oktober
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.
Bild: Bettina Vormstein
Backtag
Donnerstag, 16. Oktober
9 – 14 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) /
für Kinder im Vorschulalter frei
Wer kann dem Duft frischgebackenen Brotes aus dem historischen Backes widerstehen? Probieren ist bei Museumsbäcker Bernhard Fröhlingsdorf erwünscht!
Die Backwaren können auch gekauft werden. Alle Brotsorten kosten pro Stück 3 Euro, 4 Museums-Taler (Roggenbrötchen) kosten 3 Euro. Gerne können Sie Ihre Backwaren der Umwelt zuliebe im eigenen Beutel oder Einkaufskorb mitnehmen.
In Zusammenarbeit mit der Bäckerei Klappenbach.
Brotbestellungen sind per E-Mail unter kontakt@bergisches-museum.de bis 12 Uhr am Vortag möglich.
(Abholung im Museum am Backtag zwischen 13 und 14:30 Uhr)
Foto: Bettina Vormstein
Handwerker-Vorführung
Stellmacherei mit Dr. Alexander Kierdorf
Sonntag, 19. Oktober
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.
Foto: privat
Vortrag
Bolivien
mit Dr. Walther Schiebel
Sonntag, 19. Oktober
15 – 17 Uhr
Vortrag 5 Euro, Eintritt frei
Eurogeologe Dr. Walther Schiebel war mehr als 30 Jahre lang vielfach im Andenstaat als Lagerstätten-Gutachter für staatliche und private Firmen tätig .
In seinem Vortrag wird er über Tihuanaco am Titicaca-See, Inkas und die heutige Dorfbevölkerung sprechen.
Anmeldung bis spätestens zwei Tage vor dem Termin erforderlich unter 02202 14 15 55 oder kontakt@bergisches-museum.de.
Foto: Bettina Vormstein
Öffentliche Führung
Sonntag, 26. Oktober
14 – 15 Uhr
Eintritt inklusive Führung: 5 Euro / 3 Euro (ermäßigt)
für Kinder im Vorschulalter frei
Jeden letzten Sonntag im Monat laden unsere fachkundigen Museumskenner auf einen unterhaltsamen und informativen Spaziergang ein. Im Haupthaus und auf dem Außengelände erfahren Sie Wissenswertes über das Leben und Arbeiten in der Region vor 150 Jahren.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir empfehlen jedoch frühzeitig im Museum zu sein, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Foto: Bettina Vormstein
Bienen-Sonntag
Sonntag, 26. Oktober
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) /
für Kinder im Vorschulalter frei
Die Imkerinnen und Imker des Bienenzuchtvereins Bergisch Gladbach e. V. vermitteln allerlei Wissenswertes über das Bienenjahr und das Imker-Handwerk.
Die eifrig summenden Museums-Bienen und eine Schaubeute laden zur Beobachtung der intelligenten Tiere und zum Verweilen auf dem Museumsgelände ein.
An der Kasse ist Museumshonig für 4 Euro erhältlich.
Foto: Bettina Vormstein
Handwerker-Vorführung
Spinnen mit Karin Dünner/Janina Endresz
Sonntag, 2. November
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.
Foto: Bettina Vormstein
Handwerker-Vorführung
Schmieden mit Ingo Schultes
Sonntag, 9. November
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.
Foto: privat
Handwerker-Vorführung
Weben mit bergischen Weberinnen
Sonntag, 16. November
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.
Foto: Bettina Vormstein
Lichterfest
Samstag, 22. November
Museum geöffnet von 11 – 20 Uhr
Lichterfest 16 – 20 Uhr
Eintritt 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt)
für Kinder im Vorschulalter frei
Mit stimmungsvoller Beleuchtung lassen wir lassen das Museumsjahr ausklingen. Handwerkliche Vorführungen, Bastelaktionen, Glühwein, Punsch, selbstgebackene Waffeln und herzhafte Leckereien laden zum Mitmachen, Genießen und Verweilen ein. Nehmen Sie an einer Taschenlampen-Führung durch den Besucherstollen teil. Willkommen sind auch mitgebrachte elektrische Lichtquellen wie Laternen, Lichterketten oder elektrische Kerzen, mit der Sie das Museum zusätzlich beleuchten.
Bitte beachten Sie: Offenes Feuer jeglicher Art und Kerzen sind nicht gestattet.
Foto: Bettina Vormstein
Öffentliche Führung
Sonntag, 30. November
14 – 15 Uhr
Eintritt inklusive Führung: 5 Euro / 3 Euro (ermäßigt)
für Kinder im Vorschulalter frei
Jeden letzten Sonntag im Monat laden unsere fachkundigen Museumskenner auf einen unterhaltsamen und informativen Spaziergang ein. Im Haupthaus und auf dem Außengelände erfahren Sie Wissenswertes über das Leben und Arbeiten in der Region vor 150 Jahren.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir empfehlen jedoch frühzeitig im Museum zu sein, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Foto: privat
Handwerker-Vorführung
Weben mit bergischen Weberinnen
Sonntag, 30. November
14 – 16 Uhr
Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei
Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.
Bildunterschrift
Führungen zu Ehren der heiligen Barbara, Schutzpatronin der Bergleute
Öffentliche Führung
Donnerstag, 4. Dezember
10 Uhr / 11 Uhr / 12 Uhr
Eintritt inklusive Führung: 3 Euro / 1,5 Euro (ermäßigt)
für Kinder im Vorschulalter frei
Das Bergische Museum feiert am 04.12.2025 die Schutzpatronin der Bergleute. In drei kostenfreien Führungen durch den Besucherstollen erklärt Jürgen Koch Details der Arbeit unter Tage, berichtet vom Arbeitsalltag eines Bergmanns und erzählt, welche Bedeutung die heilige Barbara hatte.
Dauer der Führungen jeweils 30 – 40 Minuten
Eine Anmeldung ist erwünscht, bitte per Mail an kontakt@bergisches-museum.de oder telefonisch an 02202 14 1555.
Foto: Bettina Vormstein
Öffentliche Führung
Sonntag, 28. Dezember
14 – 15 Uhr
Eintritt inklusive Führung: 5 Euro / 3 Euro (ermäßigt)
für Kinder im Vorschulalter frei
Jeden letzten Sonntag im Monat laden unsere fachkundigen Museumskenner auf einen unterhaltsamen und informativen Spaziergang ein. Im Haupthaus und auf dem Außengelände erfahren Sie Wissenswertes über das Leben und Arbeiten in der Region vor 150 Jahren.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir empfehlen jedoch frühzeitig im Museum zu sein, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.