Direkt zur Suche und Hauptnavigation Direkt zum Inhalt
Übernehmen

Offizielle Eröffnung des Refrather Mehrgenerationenparks am Freitag, den 5. Juli

Offizielle Eröffnung des Refrather Mehrgenerationenparks am Freitag, den 5. JuliBild vergrößern

Es ist soweit: Am Freitag, den 5. Juli eröffnet um 14 Uhr der Mehrgenerationenpark in Refrath. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, ihren „Park für alle“ an der Wilhelm-Klein-Straße in Refrath einzuweihen und zur Eröffnung zu kommen!

Im Jahr 2019 startete eine intensive Planungsphase im Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern und in enger Kooperation mit dem Bürger- und Heimatverein (BHV) Refrath e.V.. Ziel war es, die Anlage in einen ansprechenden, zeitgemäßen Zustand zu versetzen und einen „Park für Alle“ zu gestalten. Die Bauarbeiten liefen seit Januar 2024.

„Wir sind begeistert, dass die Zeitplanung eingehalten werden konnte und wir gemeinsam mit allen Bürgerinnen und Bürgern den Park pünktlich zum Sommer eröffnen können. Die Realisierung war nur durch viel bürgerliches Engagement und Spenden möglich. Dafür möchten wir uns herzlichen bedanken“, erklärt das Planungsteam der Abteilung StadtGrün.

Es wurden Freizeitangebote geschaffen, die allen Altersgruppen etwas bieten und den Austausch zwischen den Bürgerinnen und Bürgern anregen sollen. „Darunter befinden sich Sitz- und Balancierelemente, ein Schachfeld, eine Boulebahn, ein barrierefreies Trampolin und Graffiti-Wände. Zudem wurden viele neue Verweilmöglichkeiten in Form von Bänken und Sitzmauern geschaffen und an den richtigen Stellen neue Abfalleimer installiert. Zusätzliche Bäume spenden Schatten und Blühwiesen fördern die Artenvielfalt. Entlang der Wilhelm-Klein-Straße wurde unter dem Motto ‚Essbare Stadt‘ eine Vielfalt essbarer Pflanzen angepflanzt, sodass interessierte Bürgerinnen und Bürger diese kennen lernen und probieren können“, erläutert das StadtGrün-Team die neue Gestaltung. „Wir freuen uns sehr, den neuen Park gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern genießen zu können“.