Direkt zur Suche und Hauptnavigation Direkt zum Inhalt
Übernehmen

Keimzelle

In der angrenzenden Bleicherei wurden Lumpen (Hadern) in Kugelkochern vorbehandelt, um sie zu entfetten, zu entfärben und zu bleichen, bevor sie als wichtiger Rohstoff für die Papierherstellung weiterverarbeitet wurden. Der Name "Holländersaal" stammt von den darin aufgestellten "Holländern". Dabei handelt es sich um wannenförmige Tröge, die mit Messerwalzen ausgestattet waren und in denen die für die Papierproduktion benötigten Faserstoffe, wie bereits zerfaserte Hadern, weiter gemahlen und bearbeitet wurden. Diese Methode der Faseraufbereitung wurde von holländischen Papiermachern erfunden, die um die Mitte des 17. Jahrhunderts die bisherigen Stampfwerke durch solche "Holländer" ersetzten.