Veranstaltungen zur Kommunalen Wärmeplanung
Hier finden Sie aktuelle Termine und Veranstaltungen zur Kommunalen Wärmeplanung in Bergisch Gladbach.
Im Aufklappmenü am Seitenende finden Sie Informationen bzw. Dokumente zu zurückliegenden Veranstaltungen.
Online-Veranstaltung "Nachhaltige Wärme, nachhaltige Zukunft: Ein Plan für unsere Stadt", 18. März 2025, ab 18.00 Uhr
Seit Dezember 2024 liegt der erste Wärmeplan für die Stadt Bergisch Gladbach vor. Aber was bedeutet dies für Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer in der Stadt? Welche Optionen gibt es, wenn die Heizung erneuert werden muss? Was bedeutet es, wenn ein Gebiet für einen potenziellen Wärmenetzausbau benannt ist? Diese und weitere Fragen sollen in einer ca. 90-minütigen Online-Veranstaltung der Stadt, gemeinsam mit der BELKAW GmbH, als Dienstleister bei der Erstellung des Wärmeplans, und der Verbraucherzentrale NRW e. V. besprochen werden. Bitte melden Sie sich vorab an, damit Sie die Einwahldaten erhalten. Die Veranstaltung findet per MS Teams statt. Sie können vorab Fragen stellen, damit diese möglichst in der Veranstaltung beantwortet werden können. Selbstverständlich besteht auch während der Veranstaltung Zeit für Fragen und Austausch.
Anmeldeformular
Vor Ort Besichtigung: Erste "Wärmepumpenparty" anhand eines Altbaus in Heidkamp am 22. März 2025, um 18 Uhr
Nach dem erfolgreichen Konzept der Solarpartys folgt nun die erste Wärmepumpenparty in Bergisch Gladbach. In Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW e.V. laden wir Interessierte ein, mehr über nachhaltiges Heizen mit Wärmepumpen zu erfahren.
Die Veranstaltung findet am 22.03.2025, um 18 Uhr statt und dauert etwa eine Stunde. Sie findet in der Gartensiedlung Gronauer Wald statt (der genaue Ort wird nach erfolgreicher Anmeldung bekannt gegeben). Eine Expertin und ein Hausbesitzer werden aus der Praxis berichten und von der Installation über den Betrieb und ihre Erfahrungen bis hin zu Fördermöglichkeiten alles abdecken. Es werden wertvolle Einblicke gegeben und es wird selbstverständlich auch Raum für Fragen geben.
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung wird demnächst hier veröffentlicht. Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch und möchten darauf hinweisen, dass die Anzahl der Teilnehmenden auf 12 Personen begrenzt ist.
Hier finden Sie frühereTermine und Veranstaltungen zur Kommunalen Wärmeplanung in Bergisch Gladbach.
Online-Informationsveranstaltung „Kommunale Wärmeplanung trifft Wirtschaft – Chancen für mein Unternehmen“ am 02.12.2024, 15.00 – 16.30 Uhr
Sie finden hier einen Nachbericht zur Veranstaltung. Die gezeigten Präsentationen der NRW.Energy4Climate, der RBW und der beteiligten Kommunen können Sie hier und hier herunterladen.
Stellungnahmen zum Zwischenbericht
Details, wann und wie Stellungnahmen zum Zwischenbericht zur kommunalen Wärmeplanung möglich waren, finden Sie in der Rubrik "Zwischenbericht zur kommunalen Wärmeplanung".
Online Informationsveranstaltung für Bürgerinnen & Bürger 26.02.2024
Die Stadt Bergisch Gladbach hat gemeinsam mit den an der Erstellung des ersten kommunalen Wärmeplans beteiligten Dienstleistern, der BELKAW GmbH und der BET Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH, am 26. Februar 2024, ab 17.00 Uhr eine Online-Informationsveranstaltung für Bürgerinnen und Bürger über MS Teams angeboten, an der rund 120 Gäste teilnahmen. Die Präsentation zur Veranstaltung können Sie hier einsehen. Bitte beachten Sie, dass es sich bei den gezeigten Auswertungen teils um exemplarische Beispiele und bezogen auf die Daten für Bergisch Gladbach noch um vorläufige Auswertungen handelt, um über den Prozess zu informieren. Diese werden weiter ergänzt, plausibilisiert und ausgearbeitet.
Stakeholder-Workshops Kommunale Wärmeplanung 2024
Im Februar 2024 fanden mehrere Stakeholder-Workshops mit Vertreterinnen und Vertretern lokaler Unternehmen, Einrichtungen und Verbänden statt. Weitere Informationen in der Pressemitteilung hier.
Ebenfalls wurden wesentliche Ergebnisse des Zwischenberichtes zur kommunalen Wärmeplanung im September 2024 in zwei Stakeholder-Workshops vorgestellt und mit den Anwesenden diskutiert.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an waermeplan@stadt-gl.de.