Direkt zur Suche und Hauptnavigation Direkt zum Inhalt
Übernehmen

Veranstaltungen zur Kommunalen Wärmeplanung

Hier finden Sie aktuelle Termine und Veranstaltungen zur Kommunalen Wärmeplanung in Bergisch Gladbach.

Im Aufklappmenü am Seitenende finden Sie Informationen bzw. Dokumente zu zurückliegenden Veranstaltungen.

Auftaktveranstaltung Energiekarawane Alt-Refrath, am 22. Mai 2025, ab 18.00 Uhr

Vom 12. Mai 2025 bis zum 24. Juni 2025 haben Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer in Alt-Refrath die Gelegenheit, eine unabhängige Energieberatung in Anspruch zu nehmen. Die Beratungen werden von Energieeffizienzexpertinnen und -experten der Verbraucherzentrale NRW durchgeführt, um einen ersten Überblick über mögliche Maßnahmen und weitere Schritte zu geben.

Sie sind interessiert – möchten aber noch mehr erfahren? Dann kommen Sie zur Auftaktveranstaltung am 22. Mai 2025, um 18:00 Uhr in der Aula der Waldorfschule am Mohnweg 13, 51427 Bergisch Gladbach.

Das erwartet Sie bei der Auftaktveranstaltung:
Sie erhalten eine kurze Einführung zur Energiekarawane. Danach stellt die Verbraucherzentrale vor, wie eine typische Energieberatung abläuft. Im Anschluss erfahren Sie, wo die Stadt in der kommunalen Wärmeplanung steht und es gibt Raum für Fragen und Austausch.


Eine Anmeldung ist zur besseren Planung erforderlich und erfolgt direkt hier:

Anmeldeformular

Pflichtfelder*

Datenschutz

Sie sind sich bereits sicher, dass Sie eine Impulsberatung der Energiekarawane in Alt-Refrath nutzen wollen? Dann können Sie ab dem 28. April 2025 einen Beratungstermin für Ihr Eigenheim in Alt-Refrath unter dem nachfolgenden Link buchen: https://beteiligung.nrw.de/k/energiekarawane-alt-refrath

Vergangene Veranstaltungen und Termine

Hier finden Sie frühereTermine und Veranstaltungen zur Kommunalen Wärmeplanung in Bergisch Gladbach.

Erste "Wärmepumpenparty" in Heidkamp am 25. März 2025

Nach dem erfolgreichen Konzept der Solarpartys folgte am 25. März 2025 die erste Wärmepumpenparty in Bergisch Gladbach. In Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW e.V. waren Interessierte eingeladen, mehr über nachhaltiges Heizen mit Wärmepumpen zu erfahren. Eine Expertin und ein Hausbesitzer berichteten aus der Praxis: von der Installation über den Betrieb bis hin zu Fördermöglichkeiten. Eine Fortsetzung in 2025 ist in Vorbereitung. Bei Interesse als Gastgeber oder Gastgeberin zur Verfügug zu stehen, wenden Sie sich bitte an die Stabsstelle Kommunale Wärmeplanung.

Veranstaltung "Nachhaltige Wärme, nachhaltige Zukunft: Ein Plan für unsere Stadt", am 18. März 2025

Seit Dezember 2024 liegt der erste Wärmeplan für die Stadt Bergisch Gladbach vor. Aber was bedeutet dies für Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer in der Stadt? Welche Optionen gibt es, wenn die Heizung erneuert werden muss? Was bedeutet es, wenn ein Gebiet für einen potenziellen Wärmenetzausbau benannt ist? Diese und weitere Fragen wurden in einer ca. 90-minütigen Online-Veranstaltung der Stadt, gemeinsam mit der BELKAW GmbH, als Dienstleister bei der Erstellung des Wärmeplans, und der Verbraucherzentrale NRW e. V. besprochen. Die Folien zur Veranstaltung können Sie hier herunterladen.

Online-Informationsveranstaltung „Kommunale Wärmeplanung trifft Wirtschaft – Chancen für mein Unternehmen“ am 02.12.2024, 15.00 – 16.30 Uhr

Sie finden hier einen Nachbericht zur Veranstaltung. Die gezeigten Präsentationen der NRW.Energy4Climate, der RBW und der beteiligten Kommunen können Sie hier und hier herunterladen.

Stellungnahmen zum Zwischenbericht 

Details, wann und wie Stellungnahmen zum Zwischenbericht zur kommunalen Wärmeplanung möglich waren, finden Sie in der Rubrik "Zwischenbericht zur kommunalen Wärmeplanung".

Online Informationsveranstaltung für Bürgerinnen & Bürger 26.02.2024

Die Stadt Bergisch Gladbach hat gemeinsam mit den an der Erstellung des ersten kommunalen Wärmeplans beteiligten Dienstleistern, der BELKAW GmbH und der BET Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH, am 26. Februar 2024, ab 17.00 Uhr eine Online-Informationsveranstaltung für Bürgerinnen und Bürger über MS Teams angeboten, an der rund 120 Gäste teilnahmen. Die Präsentation zur Veranstaltung können Sie hier einsehen. Bitte beachten Sie, dass es sich bei den gezeigten Auswertungen teils um exemplarische Beispiele und bezogen auf die Daten für Bergisch Gladbach noch um vorläufige Auswertungen handelt, um über den Prozess zu informieren. Diese werden weiter ergänzt, plausibilisiert und ausgearbeitet.

Stakeholder-Workshops Kommunale Wärmeplanung 2024

Im Februar 2024 fanden mehrere Stakeholder-Workshops mit Vertreterinnen und Vertretern lokaler Unternehmen, Einrichtungen und Verbänden statt. Weitere Informationen in der Pressemitteilung hier.

Ebenfalls wurden wesentliche Ergebnisse des Zwischenberichtes zur kommunalen Wärmeplanung im September 2024 in zwei Stakeholder-Workshops vorgestellt und mit den Anwesenden diskutiert.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an waermeplan@stadt-gl.de.