Direkt zur Suche und Hauptnavigation Direkt zum Inhalt
Übernehmen

Rund um Köln

„Rund um Köln“: Radsportspektakel in Bergisch Gladbach - Mit Eventpoint am Schloss Bensberg 

Auch in diesem Jahr rollt der Radklassiker „Rund um Köln“ in seiner 107. Auflage durch das Stadtgebiet – diesmal am Sonntag, den 18. Mai. Anmeldungen sind bereits möglich. Hinter den Kulissen laufen die Vorbereitungen. Auch die Stadt Bergisch Gladbach sucht noch helfende Hände für den Tag des Rennens.

Die stets hohe Teilnehmerzahl zeigt das besondere Interesse an der Region und die enorme Strahlkraft weit über die Grenzen des Bergischen Landes hinaus. Ändern wird sich 2025 aus organisatorischen Gründen die Route: Der Ortsteil Schildgen wird nicht mehr durchfahren. Stattdessen wird Bergisch Gladbach erstmals vom Velodom 60 aus Köln kommend auf der Handstraße im Stadtteil Hand durchfahren. Der Streckenverlauf verläuft an der B506 entlang bis nach Romaney. Das Velodom 120 und das Eliterennen erreichen Bergisch Gladbach von Overath-Immekeppel kommend durch Voiskülheim / Oberkülheim / Bärbroich und folgt dem bekannten Streckenverlauf über Herkenrath, Spitze, Herrenstrunden, Sand, Heidkamp und Bensberg.

Am Renntag werden wieder tausende Zuschauerinnen und Zuschauer die Teilnehmenden bei den Velodomrennen sowie die Profiteams an der Strecke anfeuern. Ein besonderes Highlight am Streckenrand wartet wieder direkt am Schlossberg in Bensberg. Am Ziel der Bergwertung erwartet die Zuschauerinnen und Zuschauer zwischen 10 und 16 Uhr ein großes Bühnenprogramm auf dem Schlossvorplatz. Neben der Liveübertragung des Profirennens auf einer Großbildleinwand wird die Band „Triple Sec“ mit einem bunten Musikprogramm für beste Unterhaltung sorgen. Kulinarisch werden die Besucherinnen und Besucher durch örtliche Gastronomen verwöhnt. Sebastian Hempfling, mehrfacher Teilnehmer bei Rund um Köln, wird fachkundig durch den Tag führen und im Gespräch mit Martin Hardenacke interessante Impressionen aus der Perspektive eines Teilnehmers vermitteln.

Durch die geänderte Streckenführung benötigt die Stadt Bergisch Gladbach in diesem Jahr noch mehr ehrenamtliche Helferinnen und Helfer. Für die Unterstützung der Veranstaltung zahlt die Stadt Bergisch Gladbach 25 Euro. Zusätzlich gibt es auch in diesem Jahr wieder Goodies, wie einen Gutschein des Mediteranas und eine Eintrittskarte zu einem Spiel der Kölner Haie. Interessenten können sich gerne bei der Sportverwaltung unter 02202 14 2550 melden.

Ansprechpartner für die Organisation auf Bergisch Gladbacher Stadtgebiet sind Birgit Lamers und Marco Sülzer aus dem Fachbereich 4 Bildung, Kultur, Schule und Sport, Telefon: 02202 – 14-2550 bzw. -2568, Mail: b.lamers@stadt-gl.de sowie m.suelzer@stadt-gl.de.

Nachfolgende Firmen/Institutionen unterstützen die größte jährliche Sportveranstaltung auf Bergisch Gladbacher Stadtgebiet:

- BELKAW GmbH,
- Mediterana GmbH & Co.KG sowie
- die Wirtschaftsförderung der Stadt Bergisch Gladbach

Streckenführung

Die Strecke bei RuK hat sich in diesem Jahr verändert. Für Bergisch Gladbach heißt das konkret:

- Der Ortsteil Schildgen wird nicht mehr durchfahren
- Bergisch Gladbach wird vom Velodom 60 aus Köln kommend erstmals auf der Handstraße im Stadtteil Hand durchfahren. Der Streckenverlauf geht die B506 entlang bis nach Romaney
- Das Velodom 120 und das Eliterennen erreichen Bergisch Gladbach von Overath-Immekeppel kommend durch Voiskülheim / Oberkülheim / Bärbroich und folgen dem bekannten Streckenverlauf über Herkenrath, Spitze, Herrenstrunden, Sand, Heidkamp und Bensberg

Besonders betroffen ist der gesamte Bereich um das Schloss Bensberg. Hier werden Teile der Schlossstraße und der Kadettenstraße aufgrund der hohen Zahl an Zuschauern und der fünfmaligen Durchfahrt der Rennfahrer, während der gesamten Rennveranstaltung voll gesperrt.

Straßensperrung und Navigation mit der WAZE-App:
Alle Sperrungen von dem Rennen werden am Veranstaltungstag selber in der Waze-App eingetragen und so können Bürgerinnen und Bürger über diese Navigation die Streckensperrung automatisch umfahren.
https://www.waze.com/de/live-map/
Als App über Google Play und Apple Playstore verfügbar.

Die aktuelle Streckenführung wird rechtszeitig vor der Veranstaltung veröffentlicht.

Highlights in Bergisch Gladbach

Eventpoint Schloss Bensberg:
Den Höhepunkt des Radrennens, mit über mehr als 200 km bei den Profis, bildet das berühmt-berüchtigte Kopfsteinpflaster hinauf zum Schloss Bensberg mit der Bergwertung der Kreissparkasse Köln. Gleich zweimal wird dieser Berg mit dem tückischen Straßenbelag von den Profis gemeistert. Ein besonders spannendes Ereignis ist es für die vielen tausend Zuschauer, wenn sie aus nächster Nähe die Profis bei "langsamer" Fahrt den Schlossberg mit dem tückischen Straßenbelag beobachten und anfeuern können.

Am Eventpoint Bensberg erwartet die vielen Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit Livemusik, professioneller Moderation und Kinderunterhaltung. In den Pausen wird der Fokus verstärkt auf der musikalischen Unterhaltung durch die aus den Vorjahren bekannte und beliebte Band "Triple Sec" liegen. Für die Verpflegung sorgt ein Food-Truck und ein Stand mit beliebten kölner Reibekuchen.

Seid dabei - als Streckenposten "Rund um Köln" hautnah erleben

Ohne sie geht bei Rund um Köln nichts:

Die Helfer sind die Eckpfeiler der Veranstaltung und sorgen für eine ordnungsgemäße Durchführung des Rennens. Alleine in Bergisch Gladbach sorgen über 150 Helferinnen und Helfer gemeinsam mit Polizei und Ordnungsamt für einen sicheren und reibungslosen Rennablauf.

Wenn auch Sie das Eintagesrennen unterstützen (mindestens 18 Jahre alt sind) und in erster Reihe an der Rennstrecke in Bergisch Gladbach die aktiven Anfeuern möchten, dann melden Sie sich bitte bei der Sportverwaltung oder füllen das Anmeldeformular aus.

Sie haben noch Fragen zum Einsatz oder zum Veranstaltungsverlauf? Kein Problem - die Mitarbeitenden der Sportverwaltung helfen gerne weiter.

Was sind meine Aufgaben?

Während der Veranstaltung sorgen Sie dafür, dass vor und während der Durchfahrten der Radfahrer keine Autos etc. in den Rennkurs einfahren oder sich Zuschauer auf der Straße befinden.

Hierzu sind durch Sie die vor Ort befindlichen Warnbaken/“Durchfahrt verboten“-Schilder entsprechend an den Straßeneinmündungen aufzubauen. Vor Eintreffen des jeweiligen Rennfeldes werden Sie durch die Polizei mittels Lautsprecherdurchsage zur Sperrung aufgefordert. Ihr Einsatz endet mit der Durchfahrt des Schlusswagens bei der letzten Renndurchfahr an Ihrem Standort und wird durch die Polizei per Lautsprecherdurchsage durchgegeben.

Vor der Veranstaltung erhalten Sie auf dem Postweg alle notwendigen Informationen zur Streckensicherung sowie zu den Durchfahrtzeiten der einzelnen Rennfelder. Am Veranstaltungstag werden die benötigten Materialien durch die Mitarbeitenden der Sportverwaltung ausgegeben. Hier können mögliche Unsicherheiten im direkten Dialog besprochen werden.

Radsport pur - da mache ich mit!

Das älteste Eintagesrennen deutschlands lebt von seinen freiwilligen Helferinnen und Helfern. Das Gelingen dieser Veranstaltung wird durch SIE maßgeblich beeinflusst.

In den vergangenen Jahren haben die Helferinnen und Helfer ein Erfrischungsgeld i.H.v. 25 €, einen Gutschein des Mediteranas (Thermalbad), Eintrittkarte für ein Spiel der Kölner Haie sowie die Kappe der Veranstaltung erhalten.

Ansprechpartner

Sie möchten die Veranstaltung als Ordnerin oder Ordner unterstützen?
Gerne können Sie sich auch telefonisch bei den Mitarbeitenden der Sportverwaltung melden. Auch bei Rückfragen stehen Ihnen diese selbstverständlich zur Verfügung:

Frau Lamers
Telefon: 02202 - 142550
E-Mail: bcc37f99c32c9412695363e606ff11edb.lamers@d47dd869ce644a49b8e40702b3b8038bstadt-gl.de