Direkt zur Suche und Hauptnavigation Direkt zum Inhalt
Übernehmen

Stadt Bergisch Gladbach gewinnt 1. Preis für Photovoltaik beim Wattbewerb

Stadt Bergisch Gladbach gewinnt 1. Preis für Photovoltaik beim WattbewerbBild vergrößernCarolin Stasch, Wattbewerb mit Frank Stein

Die Stadt Bergisch Gladbach hat den 1. Preis in der Kategorie in der Kategorie „PV-Verdoppler“ beim Wattbewerb gewonnen.

Der Wattbewerb ist ein Wettbewerb für Städte und Gemeinden, bei dem es um den beschleunigten Ausbau von Photovoltaik geht. Ziel ist es, die Energiewende in Deutschland durch exponentiellen Ausbau von Photovoltaik zu beschleunigen.

Im Kreis der Großstädte über 100.000 Einwohner konnte Bergisch Gladbach den Startwert an installierter Photovoltaik-Leistung pro Einwohner am schnellsten verdoppeln. Prämiert wurden zehn Städte und Gemeinden, die den größten Zuwachs an Photovoltaik-Zubau im Stadtgebiet verzeichnen konnten. Bürgermeister Frank Stein nahm den Preis am 04. Juni im Park des Bundespräsidenten auf Schloss Bellevue in Berlin im Rahmen der Woche der Umwelt vom Präsidenten des Deutschen Städtetags, Markus Lewe, entgegen.

„Unsere städtischen Ziele zur nachhaltigen Entwicklung und dem Klimaschutz stimmen zu 100 Prozent mit dem Ziel des Wettbewerbs, die Energiewende aktiv zu fördern, überein“, erläutert Frank Stein die Beweggründe für die Teilnahme. „Besonders wertvoll war die Erfahrung, dass es möglich ist, die Bevölkerung für den Ausbau von Photovoltaik-Anlagen zu mobilisieren. Denn die Auszeichnung gebührt nicht der Stadtverwaltung, sondern den Bürgerinnen und Bürgern, die in bemerkenswerter Weise in Fotovoltaik investiert haben. Darauf können wir alle stolz sein.“

Der Ausbau von PV-Anlagen konnte in dem Zeitraum von Februar 2021, bei einem Ausgangswert von 111 Watt Peak pro Einwohner, bis Wettbewerbsende im September 2023 auf 226 Watt Peak pro Einwohner im Bergisch verdoppelt werden. Das ist ein Zuwachs im Zubau von 115 Watt Peak pro Einwohner. Grundlage für die Berechnung waren die Anmeldezahlen bei der Bundesnetzagentur. Für die Erhebung der Daten aus dem Markstammdatenregister der Bundesnetzagentur zählte beim PV-Ausbau alles: vom Balkonkraftwerk über die Dachanlage bis hin zur Freiflächenanlage.

Die ausgewerteten Daten für den Wattbewerb für Bergisch Gladbach spiegeln auch deutlich die Auswirkungen der Energiekrise auf den Ausbau von PV-Anlagen wider. Im Jahr 2022 verdoppelte sich der Zuwachs. Positiv dürfte sich auch ein Förderprogramm des Rheinisch-Bergischen Kreises ausgewirkt haben, das exakt auf die Zielsetzung des Wattbewerbs, PV-Anlagen zu fördern, abzielte.

Weitere Informationen:

https://wattbewerb.de
https://plattform.wattbewerb.de/ranking