Direkt zur Suche und Hauptnavigation Direkt zum Inhalt
Übernehmen

Aktuelles aus Bergisch Gladbach

Seite von 25 Seiten

Beigeordneter Thore Eggert machte „Praktikum“ bei der Ordnungsbehörde

Beigeordneter Thore Eggert machte „Praktikum“ bei der OrdnungsbehördeBild vergrößern

„Es ist mir wichtig zu wissen und auch einmal selbst zu erleben, vor welchen Aufgaben und Herausforderungen die Kollegen in ihrem Alltag stehen“, begründet Thore Eggert seinen Praktikumstag. Seit 1. November 2024 ist der Bergisch Gladbacher Stadtkämmerer im Rahmen der Neuordnung der Dezernate durch Bürgermeister Frank Stein nicht nur für die Themen Finanzen, Beteiligungen, Digitalisierung und Schulbau zuständig, sondern auch für Recht, Sicherheit und Ordnung.

Einführung digitaler Lichtbilder bei Beantragung hoheitlicher Dokumente ab Donnerstag, den 1. Mai

Einführung digitaler Lichtbilder bei Beantragung hoheitlicher Dokumente ab Donnerstag, den 1. MaiBild vergrößern

Ab Donnerstag, den 1. Mai 2025 werden im Antragsprozess für Personalausweise, Reisepässe und eID-Karten ausschließlich digital erstellte Lichtbilder akzeptiert. Papiergebundene Lichtbilder dürfen dann nicht mehr bzw. nur im besonderen Ausnahmefall verarbeitet werden. Diese Änderung erfolgt im Rahmen der fortschreitenden Digitalisierung der Verwaltungsprozesse und betrifft alle Bürgerinnen und Bürger, die ein neues hoheitliches Dokument beantragen möchten.

Vorübergehende Sperrung des Spielplatzes Kierdorfer Feld

Vorübergehende Sperrung des Spielplatzes Kierdorfer FeldBild vergrößern

Die Abteilung StadtGrün der Stadt Bergisch Gladbach hat den Spielplatz Kierdorfer Feld vorsorglich gesperrt. Bei einer routinemäßigen Sicherheitsüberprüfung wurden mehrere gravierende Mängel an den Spielgeräten festgestellt, die eine unmittelbare Gefährdung der Nutzerinnen und Nutzer darstellen.

Weiterer Schritt bei Digitalisierung und Klimaschutz: Bergisch Gladbach führt digitales Energiemanagement ein

Weiterer Schritt bei Digitalisierung und Klimaschutz: Bergisch Gladbach führt digitales Energiemanagement einBild vergrößern

Die Stadt Bergisch Gladbach wird ein digitales kommunales Energiemanagement (KEM) einführen und dauerhaft betreiben. Die dafür notwendige Förderzusage bzw. den Zuwendungsbescheid durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) hat die Stadt nun erhalten. Ziel ist es, Energieverbräuche und -kosten zu senken und einen nachhaltigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz zu leisten.

Lerbacher Wald – Verwaltung setzt auf nachhaltige Waldrandkontrollen zur Verkehrssicherung in allen städtischen Waldflächen

Lerbacher Wald – Verwaltung setzt auf nachhaltige Waldrandkontrollen zur Verkehrssicherung in allen städtischen WaldflächenBild vergrößern

Die Stadt Bergisch Gladbach nimmt die Sicherheit Ihrer Bürgerinnen und Bürger ernst. Und dies auch im und am Wald. Dazu führt sie regelmäßig umfassende Kontrollen der Waldrandbereiche durch, um ihrer Verkehrssicherungspflicht nachzukommen. Ziel ist es dabei, potenzielle Gefahren durch geschädigte oder instabile Bäume frühzeitig zu erkennen und zu beseitigen. Auch in den neu erworbenen Teilen des Lerbacher Waldes werden diese Kontrollen durchgeführt.

Neue City Decks für mehr Aufenthaltsqualität in der Fußgängerzone - ISG Bergisch Gladbach stellt drei Stadtmöbel zur Aufwertung der Fußgängerzone auf

Neue City Decks für mehr Aufenthaltsqualität in der Fußgängerzone - ISG Bergisch Gladbach stellt drei Stadtmöbel zur Aufwertung der Fußgängerzone aufBild vergrößern

Die Immobilien- und Standortgemeinschaft (ISG) Hauptstraße in Bergisch Gladbachs Stadtmitte setzt ein sichtbares Zeichen für eine attraktivere Innenstadt: Ab sofort bereichern drei sogenannte City Decks das Stadtbild der Fußgängerzone. Die neuartigen Stadtmöbel laden zum Verweilen ein und tragen durch ihre Bepflanzung zur Begrünung des öffentlichen Raumes bei.

Seite von 25 Seiten