Direkt zur Suche und Hauptnavigation Direkt zum Inhalt
Übernehmen

News-Archiv

Seite von 289 Seiten

Bürgermeister Frank Stein empfängt Schülerinnen und Schüler aus Joinville-le-Pont

Bürgermeister Frank Stein empfängt Schülerinnen und Schüler aus Joinville-le-PontBild vergrößern

Internationale Kontakte knüpfen und Freundschaften schließen: Städtepartnerschaften machen es möglich! Dies betrifft nicht nur Personen, die in den Städtepartnerschaftsvereinen aktiv sind, sondern beispielsweise auch Schülerinnen und Schüler: Am Montag, den 17. Juni empfing Bürgermeister Frank Stein 36 Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums und des Collège Jules Ferry in Joinville-le-Pont im Großen Ratssaal.

Cyber Angriff auf die Südwestfalen-IT – Standesamt kann Dienstleistungen wieder (eingeschränkt) anbieten

Cyber Angriff auf die Südwestfalen-IT – Standesamt kann Dienstleistungen wieder (eingeschränkt) anbietenBild vergrößern

Seit dem Cyber-Angriff auf die Südwestfalen-IT (SIT) Ende Oktober waren viele Arbeitsabläufe und (Bürger-)Services in der Stadtverwaltung nur eingeschränkt, händisch oder gar nicht möglich. Auch das Standesamt war stark betroffen. Da das notwendige Fachprogramm nun wieder zur Verfügung steht, können ab Montag, den 15. Januar, wieder Termine für alle Anliegen des Standesamtes angeboten werden.

Seniorenstammtisch findet auch im Jahr 2024 weiterhin statt

Auch im neuen Jahr findet der bekannte Seniorenstammtisch jeden 1. Mittwoch im Monat von 11.30 bis 13.00 Uhr im Wirtshaus am Bock statt. Der Seniorenbeirat der Stadt Bergisch Gladbach lädt am 03.01.2024 Groß und Klein zur Autorenlesung für allen Interessierten und Kinder ab 6 Jahren zum Buch „Der Anderswald“ ein.

Sperrung des Stadttunnels

Der Tunnel zwischen An der Gohrsmühle und der Jakobstraße in der Stadtmitte muss aufgrund eines Stromausfalls und somit sofort notwendiger Reparaturarbeiten kurzfristig gesperrt werden. Die Sperrung soll bereits am 28. Dezember gegen Mittag wieder entfernt werden.

Jahresrückblick 2023 der Stadtverwaltung Bergisch Gladbach

Auch im Jahr 2023 kamen viele Aufgaben und Herausforderungen auf die Stadt Bergisch Gladbach zu. Bereits bei Einbringung des Haushaltes Ende 2022 hat Bürgermeister Frank Stein angekündigt, dass die Realisierung dringend notwendiger Projekte und Maßnahmen Fahrt aufnehmen muss. „Diese Verwaltung hat geliefert“, resümierte Frank Stein bei seiner Haushaltsrede am 12. Dezember 2023 vor dem Stadtrat das vergangene Jahr. „Die Herausforderungen der Kriegs- und Flüchtlingskrisen, des Fachkräftemangels und des im Vergleich zur Vergangenheit schwierigen wirtschaftlichen Umfelds wurden von der Verwaltung bewältigt. Und wir werden weiter liefern“.

Lebenswerte und seniorengerechte Stadt Bergisch Gladbach – Ergebnisse der Bürgerbeteiligungen aus den „Stadtteilkonferenzen“ und Anmeldung zur „Sozialraumkonferenz“ am 13. April 2024

Lebenswerte und seniorengerechte Stadt Bergisch Gladbach – Ergebnisse der Bürgerbeteiligungen aus den „Stadtteilkonferenzen“ und Anmeldung zur „Sozialraumkonferenz“ am 13. April 2024Bild vergrößern

Im Herbst 2023 hat sich das Seniorenbüro auf den Weg gemacht und war in allen fünf Seniorenbegegnungsstätten im Stadtgebiet, sowie im östlichen Raum in Herkenrath unterwegs, um die „Stadtteilkonferenzen“ durchzuführen. Die Bürgerbeteiligungsformate unter dem Motto „Lebenswerte und seniorengerechte Stadt Bergisch Gladbach“ dienen dem Seniorenbüro als Grundlage zur Erstellung eines Handlungskonzepts. Anmeldungen für die große Sozialraumkonferenz am Samstag, den 13 April 2024 sind ab sofort möglich.

Stadtverwaltung und Händlerschaft einigen sich auf Herausnahme des Verkehrs in der Schloßstraße zwischen Emilienbrunnen und Wendehammer in zwei Teilabschnitten

Die Neugestaltung der Bensberger Innenstadt ist in vollem Gange. Im Januar sollen die Bauarbeiten der Schloßstraße in den nächsten Bauabschnitt, ab dem Emilienbrunnen in Richtung Osten, vorrücken. Nach einer Informationsveranstaltung und weiterem Austausch mit der ansässigen Händlerschaft, hat man sich nun gemeinsam darauf verständigt, den Verkehr im nächsten Abschnitt zwischen Emilienbrunnen und Hausnummer 42 in zwei Teilabschnitten nacheinander herauszunehmen, um die Bauzeit, gegenüber der Ursprungsvariante (Bauen unter Aufrechthaltung der Durchfahrt), zu verkürzen.

Seite von 289 Seiten