Direkt zur Suche und Hauptnavigation Direkt zum Inhalt
Übernehmen

Städtische Max-Bruch-Musikschule gewinnt den 1. Preis bei den NETZKLANG Awards

Städtische Max-Bruch-Musikschule gewinnt den 1. Preis bei den NETZKLANG AwardsBild vergrößernFoto © Kaja Reichardt, v. l. n. r., Carla Döring (Sprachheilpädagogin), Barbara Ruthmann (Städtische Max-Bruch-Musikschule Bergisch Gladbach) und Alissa Krusch (Jurymitglied, Kulturforum Witten)

Das Projekt „MiKuS - Musik in Kita und Schule“ der Städtischen Max-Bruch-Musikschule Bergisch Gladbach wurde im Bereich Nachhaltigkeit bei den NETZKLANG Awards im Beisein von Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft in NRW, ausgezeichnet.
Die Jury lobte die Musikschule Bergisch Gladbach für ihre innovative und praxisnahe Verankerung musikalischer Bildung in Kita- und Schulalltag.

Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung wurden am 18.3.25 erstmals die NETZKLANG Awards verliehen. Der neue Musikwettbewerb zeichnet vorbildliche Projekte von öffentlichen Musikschulen in den Bereichen Digitale Musikvermittlung, Vielfalt und Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen aus. Er wurde vom Glasfaser-Netzbetreiber Unsere Grüne Glasfaser (UGG), einem Gemeinschaftsunternehmen der Allianz und der Telefónica, sowie vom Landesverband der Musikschulen in NRW e.V. (LVdM NRW) ins Leben gerufen.

Die Musikschule Bergisch Gladbach konnte dabei mit ihrem Projekt „MiKuS - Musik in Kita und Schule“ einen großen Erfolg feiern. In der Kategorie Nachhaltigkeit erreichte sie den 1. Platz. Ina Brandes, die die Schirmherrschaft für den Wettbewerb übernommen hatte, lobte im Düsseldorfer „Malkasten“ vor über 100 geladenen Gästen den wertvollen Beitrag, den Musik für das Gemeinwohl im Land leistet.

„Herzlichen Glückwunsch an alle ausgezeichneten Musikschulen zum NETZKLANG Award! Sie werden damit für ihre digitalen Vorzeigeprojekte in den Kategorien Digitalisierung, Vielfalt und Nachhaltigkeit geehrt. Die Corona-Zeit hat unseren Musikschulen in Nordrhein-Westfalen einen großen Digitalisierungsschub gegeben, den wir auch dauerhaft fördern und sichtbar machen wollen. Die sehr gelungene Zusammenarbeit des Landesverbandes der Musikschulen mit dem Unternehmen Unsere Grüne Glasfaser ist dazu ein toller Schritt. Die NETZKLANG Awards sind eine große Anerkennung für die hervorragende Arbeit unserer Musikschulen. Danke an alle, die hierzu ihren wichtigen Beitrag leisten“, so die Ministerin.

Bei den NETZKLANG Awards wurden 60 bemerkenswerte Projekte von öffentlichen Musikschulen aus ganz Nordrhein-Westfalen eingereicht. Eine fachkundige Jury kürte daraus die Preisträger*innen in drei Kategorien. Für die ausgezeichneten Leistungen wurden Preise im Gesamtwert von über 50.000 Euro vergeben. 1. Platz und 5.000 Euro gehen nach Bergisch Gladbach, zugunsten des Fördervereins der Musikschule.

Bei dem ausgezeichneten Projekt der Musikschule Bergisch Gladbach ging es um ein durchdachtes Workbook, das pädagogischen Fachkräften mit leicht verständlichen Materialien und QR-Codes hilft, Musik spielerisch in den Alltag von Kindern zu integrieren. Die Jury lobte an der Initiative besonders die zeitgemäße Idee, den Zugang zu Audio-Elementen über QR-Codes zu ermöglichen.

„Die Idee zum Projekt MiKuS entstand während meines Unterrichts in einer Kindertagesstätte. Das dortige Team wünschte sich, die Inhalte der Musikschulstunden selbständig auch im Alltag nutzen und fortsetzen zu können. Nach Überlegungen zur Auswahl der Inhalte und zum Format einer möglichst einfachen Handhabung entstand ein Workbook zum Thema ‚Hexen und Zauberer‘. Ziel von MiKuS war, unsere Arbeit mit unseren Kooperationspartnern nachhaltiger zu machen. Deshalb freue ich mich außerordentlich, dass unser Projekt nun mit einem ersten Platz bei dem NETZKLANG Award in der Kategorie Nachhaltigkeit bedacht wurde.“ (Barbara Ruthmann, Autorin MiKuS).

Mit dem gewonnenen Preisgeld möchte die Musikschule das Projekt weiterentwickeln, indem sie in Grafik, Druck und Tonaufnahmen investiert und die Erstellung eines zweiten Workbooks vorantreibt.

Jörn Schoof, CCO von UGG, freute sich im Rahmen der Preisverleihung über die außerordentlich positive Resonanz auf den innovativen Wettbewerb: „Wir treiben die Digitalisierung für Menschen vor allem in ländlichen Regionen jeden Tag ein Stückchen weiter voran. Viele der ausgezeichneten Projekte zeigen eindrucksvoll, wie sinnstiftend schnelles Internet eingesetzt werden kann.“

Holger Müller, Vorsitzender des Landesverbandes der Musikschulen in NRW, war es im Kreise der Preisträger*innen ein besonderes Anliegen, die tägliche Arbeit der über 7.500 Lehrkräfte zu würdigen, die in den 161 im NRW-Landesverband organisierten Musikschulen rund 350.000 Schüler*innen unterrichten: „Durch die NETZKLANG Awards bekommen engagierte Menschen die verdiente Bühne für ihren vorbildlichen Einsatz, bei dem sie mit kreativen Ideen im Rahmen musikalischer Bildung ein inspirierendes musikalisches Miteinander unterschiedlicher Menschen und Kulturen ermöglichen.“