Direkt zur Suche und Hauptnavigation Direkt zum Inhalt
Übernehmen

Städtepartnerschaftliche Besuche auch in schwierigen Zeiten – Delegation aus Butscha, Ukraine, besucht Bergisch Gladbach

Städtepartnerschaftliche Besuche auch in schwierigen Zeiten – Delegation aus Butscha, Ukraine, besucht Bergisch GladbachBild vergrößern

Die Städtepartnerschaft zur ukrainischen Stadt Butscha existiert erst seit 2022 – dennoch ist es trotz Kriegszeiten bereits das vierte gegenseitige Aufeinandertreffen: Butschas Bürgermeister Anatolii Fedoruk hat gemeinsam mit einer Delegation Bürgermeister Frank Stein vom 6. bis 9. Februar 2025 in Bergisch Gladbach besucht. Im Vordergrund stand die gegenseitige Verbundenheit und vollkommene Solidarität auch in schwierigen Zeiten.

Während der Tage in Bergisch Gladbach konnte die ukrainische Delegation ein buntes Programm erleben. Von Besuchen im historischen Rathaus, im Schloss Bensberg und dem zukünftigen Butscha-Platz auf dem Zanders-Areal bis hin zu einem Kulturaustausch mit dem amtierenden Bergisch Gladbach Dreigestirn konnten sie viel lokale Kultur kennenlernen und erleben.

„Unsere Städtepartnerschaft ist viel mehr als eine förmliche diplomatische Beziehung, es ist eine tiefe und feste Freundschaft mit den Menschen unserer Städte entstanden. Wir stehen fest an der Seite unserer ukrainischen Freunde, die in ihrem Kampf um Frieden und Freiheit in ihrer Heimat ihr Leben auch für uns, für ein friedliches und freies Europa einsetzen. Sie dabei mit allem, was eben möglich ist, zu unterstützen, ist die Aufgabe aller verantwortungsvoll handelnden Bürgerinnen und Bürger - in Deutschland und Europa“, sagte Bürgermeister Frank Stein bei einem Empfang im historischen Rathaus in der Stadtmitte

Butschas Bürgermeister Anatolii Fedoruk bedankte sich bei den Gastgebern für die Unterstützung seiner Heimatstadt, „die uns sehr viel bedeutet, weil wir wissen, dass wir nicht alleine sind.“

Durch den Besuch werden die partnerschaftlichen Beziehungen nochmals gestärkt und der Austausch untereinander gefördert. „Insgesamt haben wir schon 11 Hilfskonvois von Bergisch Gladbach nach Butscha organisiert und durchgeführt. Durch die direkten Gespräche vor Ort können wir unsere Hilfeleistung noch besser auf die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger von Butscha anpassen und noch gezielter helfen“, sagte Frank Haag, Vorsitzender des Vereins zur Förderung der Städtepartnerschaft Bergisch Gladbach – Butscha e.V.. „Und wir werden weiter arbeiten und unseren Freundinnen und Freunden aus der Ukraine helfen“. Und so freute er sich sehr über einen Scheck über 1000 Euro vom Verein „Himmel un Äd“ aus Schildgen.

Hilfe zu leisten, ist zunächst vorrangiges Ziel der Partnerschaft. Doch jede Städtepartnerschaft lebt auch vom Kontakt zwischen ihren Bürgerinnen und Bürgern. Auch wenn es die derzeitige Situation nicht zulässt, wollen beide Städte langfristig den Austausch in verschiedenen Bereichen wie z.B. Sport, Wirtschaft und Kultur initiieren und dafür eigene Formate entwickeln. Und: Der Schüleraustausch zwischen der Schule # 5 aus Butscha mit der Integrierten Gesamtschule Paffrath (IGP) wird fortgesetzt. So haben Schüler aus Bergisch Gladbach eine Banderole für Gläser entwickelt, in denen Honig aus Butscha abgefüllt werden kann. Ein Glas davon bekam Anatolii Fedoruk geschenkt. In diesem Jahr wird es voraussichtlich zum dritten Mal einen Schüleraustausch geben.

Besonders gedankt wurde bei dem Empfang im Rathaus den Sponsoren, wie etwa Ehrenbürger Erich Bethe und seiner Stiftung oder dem Verein „Bürger für uns Pänz“, die mit ihrer Unterstützung einen wertvollen Beitrag zur Partnerschaft leisten. „Ihr Engagement ist ein bedeutendes Zeichen der Solidarität und Menschlichkeit“, erklärte Bürgermeister Frank Stein. „Unsere Verbundenheit bleibt bestehen – insbesondere in diesen weiterhin schwierigen Zeiten“, so Stein abschließend.