1995 erschien das Nachschlagewerk „Bergisch Gladbach. Stadtgeschichte in Straßennamen“ in der ersten Auflage, 2015 erschien die zweite Auflage und jetzt kann die Geschichte von Bergisch Gladbacher Straßennamen auch online recherchiert werden. Möglich wird das durch eine neue App im Geoportal der Stadt. Eine Suchfunktion erleichtert die Recherche.
Die Texte zu den Straßennamen in der App stammen von Autor Andree Schulte unter Mitwirkung der ehemaligen Archivleitungen Dr. Albert Eßer und Ellis Kreuwels. In die Online-Datenbank sind auch Ergänzungen und Korrekturen zur zweiten Auflage des Buches eingeflossen.
Flur- und Straßennamen können Auskunft über die Vergangenheit geben. Die Namen entstanden häufig aus der Notwendigkeit, genutzte Orte und Wege eindeutig zu benennen. Wiederkehrende Beschreibungen entwickelten sich zu festen Bezeichnungen. Ein Beispiel: Statt umständlich zu erklären, dass jemand „an dem Weg, wo die Rinder getrieben werden“ wohnt, wurde der Begriff „Rinderweg“ üblich. Diese Namen blieben oft über Jahrhunderte bestehen, selbst wenn, um das Beispiel nochmals aufzugreifen, dort längst keine Rinder mehr getrieben wurden. Heute lassen sich deshalb von Straßennamen Geschichte und frühere Lebensgewohnheiten ableiten.
In Bergisch Gladbach wurde die systematische Benennung von Straßen erstmals am 13. Dezember 1887 in der Stadtverordnetenversammlung thematisiert. In Bensberg erfolgte die erste amtliche Straßennamensvergabe am 3. Juni 1896. Vorrangig wurden Durchgangsstraßen und Straßen in zentralen Bereichen Namen gegeben. Zielorte, auffällige Bauwerke oder Namen wichtiger Persönlichkeiten spielten oft eine Rolle bei der Namensgebung, so erklären sich etwa die „Mülheimer Straße“, die „Paffrather Straße“ oder die „Bahnhofstraße“. 1887 ehrte die Stadt den damals regierenden Kaiser mit der „Wilhelmstraße“ und die Gemahlin des Kronprinzen mit der „Viktoriastraße“.
Über die App:
Die App ist unter folgender URL erreichbar:
www.bergischgladbach.de/Straßennamen-App
Die Startseite der App zeigt eine Listung aller Straßen des Verzeichnisses in alphabetischer Reihenfolge. Über die Suche können konkrete Straßennamen gefunden werden. Es besteht außerdem die Möglichkeit, Straßennamen nach vorgegebenen Kategorien zu filtern. Weitere Informationen zu einer Straße werden durch einen Klick auf „Infos zur Straße“ und „Karte“ angezeigt. Die Karte zeigt neben den Straßen auch Siedlungen mit thematischer Straßenbenennung sowie die Stadteile und die Stadtgrenze. Ein Klick auf ein Element in der Karte öffnet ein Fenster mit weiteren Informationen. Sollten sich an einer Stelle in der Karte mehrere Elemente befinden, kann über Pfeile in dem sich öffnenden Fenster zwischen den Informationen der jeweiligen Elemente gewechselt werden.
Über das Buch:
Andree Schulte: Bergisch Gladbach. Stadtgeschichte in Straßennamen, Zweite, von Albert Eßer ergänzte und neu bebilderte Auflage, Bergisch Gladbach 2015, ISBN 978-3-9813488-4-2, 476 Seiten, 18,00 Euro
Die 2. Auflage des Straßennamen-Buches ist noch erhältlich und kann über den Buchhandel oder das Stadtarchiv erworben werden.
Über das Geoportal:
Das städtische Geoportal ist ein zentrales Informations- und Auskunftsportal für städtische Geodaten- und Kartenanwendungen. Dabei beschränkt sich das Angebot längst nicht mehr nur auf einfache digitale Karten. Das stetig wachsende Portfolio umfasst darüber hinaus mittlerweile zahlreiche themenspezifische Apps, ein 3D-Stadtmodell, kartenbasierte Bürgerbeteiligungen, virtuelle 360°-Panoramatouren, Dashboards und erste OpenData-Inhalte.
https://bergischgladbach.de/Geoportal