Direkt zur Suche und Hauptnavigation Direkt zum Inhalt
Übernehmen

Kalksteinroute in Bergisch Gladbach – Kostenlose Führung am Donnerstag, den 6. Juni 2024

Kalksteinroute in Bergisch Gladbach – Kostenlose Führung am Donnerstag, den 6. Juni 2024Bild vergrößernv.l. Gabriele Malek (Wirtschaftsförderung), Sven von Loga (Geologe), Anna-Lena Rohde (Wirtschaftsförderung)

Kalkgestein ist in Bergisch Gladbach an vielen Orten zu finden – auch dort, wo man es oftmals nicht erwartet. Kalk ist unmittelbar mit der Geschichte Bergisch Gladbachs verbunden.

Um die Bedeutung des Gesteins hervorzuheben, gibt es jetzt eine Kalksteinroute. Diese soll nicht nur Touristen, sondern auch Heimatbegeisterte erfreuen.

Entlang der Kalksteinroute wird die geologische Geschichte Bergisch Gladbachs erzählt. Sie führt an prägnanten Stellen im Stadtgebiet vorbei, so z.B. am Historischen Rathaus oder auch Kalkgräbern auf einem Friedhof. Gemeinsam mit dem selbstständigen Geologen Sven von Loga wurde die Kalksteinroute erstellt und ein dazugehöriger Flyer entworfen. „Es ist interessant und wichtig, auf die geologischen Strukturen der Stadt aufmerksam zu machen. Geologie und Geschichte sind unmittelbar miteinander verbunden und erklären viele Gegebenheiten einer Stadt. Von Gesteinsformationen bis hin zum Häuserbau hinterlassen die einheimischen Gesteine, wie der Kalkstein, überall ihre Spuren“, erklärt Sven von Loga.

„Uns ist es wichtig, dies auch den Bürgerinnen und Bürgern und natürlich interessierten Touristen zugänglich zu machen. Deshalb wurde auch ein zur Kalksteinroute zugehöriger Flyer erstellt, mit dessen Hilfe die Route nun individuell besucht und erlebt werden kann“, erklären Gabriele Malek und Anna-Lena Rohde von der städtischen Wirtschaftsförderung. Es ist gleichzeitig das letzte Projekt von Gabriele Malek, die sich in den Ruhestand verabschiedet, und das erste Projekt von Anna-Lena Rohde, die die Nachfolge antritt.

Darüber hinaus wird einmalig eine kostenlose Führung über die Kalksteinroute am Donnerstag, den 6. Juni 2024 um 17 Uhr (Treffpunkt am historischen Rathaus) angeboten. Dabei werden der Geologe Sven von Loga sowie Gabriele Malek und Anna-Lena Rohde interessante Hintergründe zur Route erklären und den Weg noch erlebbarer machen. Die Plätze sind begrenzt, um Anmeldung wird gebeten an a.rohde@stadt-gl.de.