„Herzliches Willkommen zur Ehrung der Aktiven in der Sportstadt Bergisch Gladbach“, selbstbewusst und stolz haben Bürgermeister Frank Stein und der 1. Vorsitzende des Stadtsportverbands, Dr. Hartmut-Christian Vogel, die Sportlerehrung am Freitag, den 21. Oktober 2022, eröffnet. Traditionell werden einmal im Jahr Erfolge und Höchstleistungen im Rahmen einer Feierstunde prämiert.
In der Aula Im Kleefeld präsentierten Ratsmitglied Birgit Bischof und Nikolaus Kleine als Moderatoren-Team die Siegerinnen und Sieger. Ausgezeichnet wurden Sportlerinnen und Sportler für ihre Leistungen im Jahr 2021. Die Stadtverwaltung und der Stadtsportbund haben gemeinsam Kriterien für die Plaketten Gold, Silber und Bronze aufgestellt. Nach diesen Vorgaben wurden die Urkunden und Auszeichnungen im Verlauf des Abends überreicht. Eingerahmt wurden die Preisvergaben in ein sportliches Rahmenprogramm mit Tanz und Akrobatik.
So trat das Duo „Wheel Sansation” zweimal auf und nahm dafür auch eine weite Anreise in Kauf. Laura & Boy sind mit ihrer spektakulären Show im Cyr Wheel auf Weltniveau unterwegs. „Elegant und spektakulär, ästhetische und ausdrucksstarke Acts mit atemberaubender Akrobatik auf höchstem Niveau”, so das Votum aller an dem Abend.
Mit schöner Tanz-Performance sorgten Verena Rochow-Klohn und Christoph Klohn für Abwechslung. Das Paar, nicht nur auf der Tanzfläche, präsentierten beschwingte Choreographien im Boogie Woogie. Beide tanzen für die Turnerschaft Bergisch Gladbach 1879 e.V. und belegten den 1. Platz bei den Landesmeisterschaften NRW ebenfalls im Boogie Woogie
Der Stadtsportverband bedankt sich für die Sportszene ganz herzlich bei Dettlef Rockenberg, für den Sport zuständiger Fachbereichsleiter der Stadtverwaltung und “vielfältiger Bewegungsmensch“, für die jahrelange, sehr gute Zusammenarbeit. „Wir bedauern sehr, dass sein Dienst altersgemäß schon im März 2023 enden wird und wünschen ihm für den wohlverdienten Ruhestand alles Gute“, betonte Dr. Hartmut-Christian Vogel im Namen seiner Vorstandskollegen.
Nacheinander wurden die Sportlerinnen und Sportler auf die Bühne gerufen und mit Urkunde, Plakette sowie Loop-Schal, der zur Mütze umfunktioniert werden kann, ausgezeichnet.
Den Start machte Frank Urban, Teil der stadtweiten Sportfamilie, der für 2021 eine Sonderehrung erhielt. Das Mitglied der Turnerschaft Bergisch Gladbach 1879 e.V. ist Triathlet und nahm an allen virtuellen Ironman Veranstaltungen im Rahmen der Ironman.VR während des Lockdowns in der Altersklasse M50 teil. Ironman.VR ist die Plattform für die Durchführung von virtuellen Triathlon Rennen in vorgegebenen Zeitfenstern, wobei die Reihenfolge der Erfüllung der Disziplinen beliebig ist. Die jeweiligen Teildisziplinen (Schwimmen, Radfahren und Laufen) werden über eine entsprechende konforme Fitness-App Anwendung über GPS-Files zeitlich erfasst und über eine App-Plattform zwecks Dokumentation hochgeladen.
Die Bronze-Plaketten 2021 gingen an insgesamt 19 Sportlerinnen und Sportler:
Malik Bourakkadi (Turnverein Refrath 1893 e.V.) gewann die Deutsche Badminton Jugendmeisterschaft 2021 in Ilmenau im Jugenddoppel Altersklasse U19 mit Kian-Yu Oei.
Florentine Schöffski (Turnverein Refrath 1893 e.V.) war bei den Jugendlichen erfolgreich und wurde in Ilmenau Deutsche Badminton-Meisterin im Mädcheneinzel Altersklasse U19.
Teamkollegin Selin Hübsch (Turnverein Refrath 1893 e.V.) war bei den Deutschen Badminton Jugendmeisterschaften in Ilmenau erfolgreich.
Sie wurde Deutsche Meisterin im Mädcheneinzel Altersklasse U17, Deutsche Meisterin im Mädchendoppel sowie Deutsche Meisterin im Mixed.
Brian Holtschke (Turnverein Refrath 1893 e.V.) errang im Badminton den 5. Platz im Herreneinzel bei den Deutsche Meisterschaften in Mühlheim an der Ruhr.
Leona Michalski (Turnverein Refrath 1893 e.V.) erspielte sich mit Doppelpartnerin Franziska Volkmann bei den Deutsche Meisterschaften Badminton in Mühlheim an der Ruhr den 3. Platz im Damendoppel.
Platz 3 hieß es an Ann-Kathrin Spöri (Turnverein Refrath 1893 e.V.) auch an gleicher Stelle. Sie wurde im Dameneinzel Dritte.
Julia Dumrath (Turnverein Herkenrath 1909 e.V.) war beim Deutschlandpokal Kunstturnen in Esslingen-Berkheim im Eisatz und wurde mit der Mannschaft NRW Deutsche Meisterin. Außerdem wurde sie Vizemeisterin am Stufenbarren, Schwebebalken und Sprungtisch in Altersklasse 15. Der dritte Platz am Boden komplettierte den Erfolg.
Julia Dumrath ist Mitglied des Perspektivkaders Olympia 2024
Christoph Fritsche (Rhein-Berg-Karate Bergisch Gladbach e.V.) wurde Deutscher Meister in der Alterklasse Masters bei der Deutsche Meisterschaft Karate in Kempen.
Monika Gippert (Turnverein Herkenrath 1909 e.V.) ist seit Jahrzehnten immer auf den Siegertreppchen in der Leichtathletik Die Läuferin konnte sich 2021 über den Titel Deutsche Meisterin über 800 Meter in der Altersklasse W 60 in 2:44,24 min sowie Deutsche Meisterin über 1500 Meter in der Altersklasse W 60 in 5:34,83 min freuen. Die Wettkämpfe der Senioren fanden in Baunatal statt. Notiz am Rande: Auch 2022 konnte sie diese Titel verteidigen.
Jochen Gippert (Turnverein Herkenrath 1909 e.V.) war ebenfalls als Läufer erfolgreich. Er wurde in Baunatal Deutscher Meister über 100 Meter in der Altersklasse M40 in 11,02 sek.
Sicher ist schon jetzt, dass er auch für seine Leistungen in 2022 ausgezeichnet warden wird, denn er lief Europarekord und Weltrekord über 100 Meter und 200 Meter. Leider sind beide Rekorde zwischenzeitlich schon wieder unterboten worden.
Das Langstrecken-Laufteam Frank Schröder – Johannes Ritter – Oliver Kalmes (alle Turnverein Refrath 1893 e.V.) wurden bei den Deutsche Crosslauf-Meisterschaften in Sonsbeck Deutscher Senioren-Mannschaftsmeister in der Altersklasse Männer M50-M55
Ebenfalls Erste in der Mannschaft wurden Cornelia Türk, Antje Wietscher und Doris Remshagen (alle Turnverein Refrath 1893 e.V.) Sie starteten auch bei den Deutsche Crosslauf-Meisterschaften in Sonsbeck und belegten Platz 1 in der Altersklasse Frauen W50-W65
Cornelia Türk, Antje Wietscher und Frank Weber errangen zudem Einzeltitel. Cornelia Türk wurde Deutsche Senioren Meisterin in der Altersklasse Frauen W55 über 4,1 Km in 17:43 min. 2022 konnte sie sich den Titel der Deutsche Meisterin im Halbmarathon Frauen W55 erlaufen. Frank Weber kam als Deutscher Meister Senioren über 800 Meter in der Altersklasse Männer M55 in 2:16,79 min ins Ziel.
Hinter allen Aktiven stehen natürlich auch die erfahrenen Trainierinnen und Trainer. Shanna Poljakova (Turnen - Turnverein Herkenrath 1909 e.V.), Karl Fleschen (Leichtathletik Turnverein Herkenrath 1909 e.V.), Alexander Heimann (Rhein-Berg-Karate Bergisch Gladbach e.V.), Klaus Höller (Turnverein Herkenrath 1909 e.V.), Daniel Winkelmann, Heinz Kelzenberg (beide Badminton Turnverein Refrath 1893 e.V.)
und Jochen Baumhof (Langstreckenlauf - Turnverein Refrath 1893 e.V).
Vier Mal wurde die Silber-Plakette vergeben:
Yannick Drescher (Karate Zanshin Bergisch Gladbach 1975 e.V.) wurde Zweiter bei der Deutschen Meisterschaft Karate Leistungsklasse in Berlin im Herreneinzel Kata.
Trainer: Hardy Berscheid
Dr. Erich Hammerschmidt (Radsportverein Staubwolke Refrath 1952 e.V.) nahm am UCI 2021 Gran Fondo World Championships in Sarajevo (Bosnien-Herzegowina) teil. Er fuhr zur Bronzemedaille im Straßenrennen in der Altersklasse M70-74 und belegte den 4. Platz im Zeitfahren in der Alterdklasse M70-74
Heiko Wilmes (Turnverein Refrath 1893 e.V.) wurde bei der Senioren-Europameisterschaften Berglauf EMMTRC in Valtramontina (Italien) Dritter im Berglauf Mannschaft in der Altersklasse M50.
Trainer: Jochen Baumhof
Außerdem wurde die Mitglieder der Korfball–A–Nationalmannschaft des TuS Schilgen 1932 e.V. ausgezeichnet: Steffen Heppekausen, Jan Henning und Thomas Freund. Der SG Pegasus Rommerscheid 91 e.V. stellt mit Anna Sophia Orth, Johanna Peuters und Timon Orth ebenfalls drei Nationalmannschaftsmitglieder.
Sie holten sich gemeinsam bei der IKF Europameisterschaften 201 in Antwerpen (Belgien) die Bronzemedaille in der Championship A-Division (Senioren > 18 J.)
Trainer: Wilco v. d. Bos
Gold gewannen zwei Sportler:
Lukas Kley vom TV Refrath, der Deutscher Ultratrail-Meister über 64,9 Kilometer in 5:44:22 Stunden geworden ist. Sowie Jan Colin Völker, ebenfalls TV Refrath, aber im Badminton. Er wurde Deutscher Meister im Herrendoppel mit seinem Doppelpartner Jones Jansen.
Herzliche Gratulation auch an die Trainer Jochen Baumhof und Heinz Kelzenberg.
Vor und nach der Veranstaltung begleitete der Jazz-Musiker und Gitarrist Marius Peters das Come-Together. Der vielfach ausgezeichnet Kölner ist gern gesehener Dauergast, bereits zum vierten Mal gestaltete er die Sportlerehrung – zur Begeisterung der Teilnehmenden - mit.
In dem beigefügten Programmheft werden alle Preisträgerinnen und Preisträger auch noch einmal genannt.