Direkt zur Suche und Hauptnavigation Direkt zum Inhalt
Übernehmen

Aufwertung Schildgen: Was steckt hinter den Befürchtungen der Anlieger? – Fachausschuss beschließt Entwurfsplanung und Bürgerbeteiligung

Im Vorfeld der Sitzung des Ausschusses für Mobilität und Verkehrsflächen (AMV) haben Vertreter der Interessengemeinschaft (IG) Schildgen dem Vorsitzenden Dr. Josef Cramer eine Liste mit Unterschriften von Schildgener Gewerbetreibenden sowie Bürgerinnen und Bürgern überreicht.

Die Unterzeichnenden unterstützen einen Bürgerantrag der IG, der die bisherigen Entwurfsskizzen zur Aufwertung der Ortsdurchfahrt Schildgen kritisiert und u.a. fordert, den Beschluss von November 2021 zur weiteren Verfolgung der von dem Büro MWM entwickelten Planung zur Umgestaltung der Altenberger-Dom-Straße zurückzunehmen.

Er listet unter anderem auch Konsequenzen auf, die sich nach Auffassung der Unterzeichnenden aus der Planung des Büros MWM ergeben:

• Keine Haltemöglichkeit für den motorisierten Individualverkehr entlang der Altenberger-Dom-Straße
• Entfall aller Kurzzeitparkplätze entlang der Altenberger-Dom-Straße
• Entfernung der Zufahrtsmöglichkeit zum Parkplatz vor dem Haus Altenberger-Dom-Straße 113
• Entfernung der Zufahrt zum Parkplatz Altenberger-Dom-Str. 139 durch Bau einer Bushaltebucht
• Entfall des Fußgängerüberweges Kempener Straße
• Führung des Fußwegs im Bereich der kath. Kirche über den dortigen Parkplatz

Dazu äußert sich Verwaltungsvorstand Ragnar Migenda: „Die Befürchtung der Schildgener, dass nach schweren Corona-Jahren durch neue Planungen für ihren Ortsteil möglicherweise weitere Existenzsorgen entstehen könnten, kann ich sehr gut nachvollziehen. Mir ist es aber ein großes Anliegen, den Bürgerinnen und Bürgern zum einen den Attraktivitätsgewinn durch die Aufwertung des dortigen Nahversorgungsbereiches nahezubringen - und gleichzeitig darauf hinzuweisen, dass durch die anstehende Bürgerbeteiligung auch die Chance besteht, ein gegenseitiges gutes Einvernehmen zu erreichen.“

In diesem Zusammenhang legt Migenda Wert darauf, der Darstellung der IG Schildgen über die zur Diskussion stehenden Maßnahmen einige ergänzende Erläuterungen bzw. Korrekturen hinzuzufügen.

• So steht die Stadtverwaltung bereits mit einer Eigentümergemeinschaft in Verhandlungen, um für den Entfall der Längsparkplätze auf der Altenberger-Dom-Straße im Umfeld der dortigen Kreissparkasse Ersatzflächen bereitstellen zu können. In der Sitzung des AMV hat die Verwaltung darüber hinaus über eine Änderung der Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrsordnung aus 2021 informiert, nach der Schutzstreifen für den Radverkehr, wie jetzt bereits im Nahversorgungszentrum Schildgen vorhanden, künftig nur noch mit 50 cm Abstand zu Längsparkplätzen zulässig sind, um Gefährdungen durch geöffnete Kfz-Türen für Radler zu vermeiden. Die Erfüllung dieser Vorschrift ist in Schildgen aufgrund der Straßenbreite nicht möglich, was den Erhalt der dortigen Längsparkplätze unabhängig von der anstehenden Umgestaltung in Frage stellt.

• Die Zufahrt zum Parkplatz vor dem Irish Pub (Altenberger-Dom-Str. 113) soll nicht entfallen, sondern gemäß Empfehlung der Planer über die Straße Broicher Feld möglich sein. Dies soll die Kreuzungssituation an der Kempener Straße entlasten. Für Fußgänger und Radfahrer bleibt die Zufahrt offen.

• Die Zufahrt zum Parkplatz Altenberger-Dom-Straße 139 bleibt ebenfalls erhalten. Die Bushaltestelle soll gemäß den bisher vorliegenden Planungen in den Ortskern verlegt werden, um Rückstauerscheinungen im Kreuzungsbereich zur Leverkusener Straße zu verringern.

• Die Empfehlung des Planungsbüros sieht vor, die Vorfahrtsregelung im Kreuzungsbereich Kempener/Altenberger-Dom-Straße zu ändern, und zwar zugunsten der Hauptfahrtbeziehung (Kempener - Altenberger-Dom-Str.). In der Zufahrt Kempener Straße müsste unter diesen Voraussetzungen aus Platzgründen die bestehende Fußgänger-Ampel entfallen. Nicht ohne für Ersatz zu sorgen: Eine Möglichkeit zum Queren wird im Konzept berücksichtigt, indem die Einrichtung einer Mittelinsel etwas unterhalb der Kreuzung vorgeschlagen wird.

• Im Bereich der Herz-Jesu-Kirche wird die Altenberger-Dom-Straße von altem Baumbestand gesäumt. Um den Radverkehr ein durchgängiges und sicheres Angebot zu ermöglichen, schlägt das Konzept einen ausreichend breiten Radstreifen vor, was allerdings bedingt, dass dort die Fußgänger und Radfahrenden nicht nebeneinander hergeführt werden können. Deshalb ist es notwendig, für den Fußweg die bisherige Parkplatzfläche vor der Kirche in Anspruch zu nehmen, um den Baumbestand erhalten zu können.

Diskussion im Ausschuss: Planung wird fortgeführt, Bürgerbeteiligung als Angebot an alle Schildgener

Nach engagierter Diskussion beschloss der AMV in seiner Sitzung am 31. Mai das weitere Vorgehen zur Aufwertung des öffentlichen Raumes im Ortszentrum von Schildgen. Angenommen wurde der Verwaltungsvorschlag, auf der Grundlage der Vorentwürfe des Büros MWM zunächst für den Abschnitt 1 der Altenberger-Dom-Straße (Kempener Str. – Leverkusener Str.) Angebote für eine Entwurfsplanung und eine begleitende Öffentlichkeitsarbeit diese dem Ausschuss vorzulegen. Dieser Zwischenschritt ist notwendig, da die voraussichtliche Auftragssumme 100.000 Euro überschreitet. Die Öffentlichkeitsarbeit soll in Form einer Angebotsbeteiligung der Bürgerinnen und Bürger durchgeführt werden. Für den Abschnitt 2 zwischen Leverkusener und Schlebuscher Straße soll die Planung von der Verwaltung weiter ausgearbeitet werden. Hier liegt die voraussichtliche Auftragssumme niedriger als in Abschnitt 1 und bedarf keines separaten Beschlusses zur Auftragsvergabe.

Ein Antrag der CDU-Fraktion, vor der Beschlussfassung weiterer Planungsschritte eine Bürgerbefragung per Post an alle Haushalte in Schildgen und Katterbach vorzunehmen, wurde mit den Stimmen der übrigen Fraktionen abgelehnt. Durch die Verwaltung geprüft werden sollen allerdings die Vorschläge der CDU, im unteren Bereich der Altenberger-Dom-Straße zusätzliche - bepflanzte - Fußgängerquerungen anzulegen, Linksabbiegemöglichkeiten zu erhalten, kombinierte Fuß-/Radwege einzurichten sowie Längsparkplätze zu erhalten.

Die angekündigte Bürgerbeteiligung wird im Rahmen der nun zu beauftragenden Entwurfsplanung für den Abschnitt zwischen Kempener und Leverkusener Straße mit ausgeschrieben und mit ihren Ergebnissen in die weitere Konzepterarbeitung und Beschlussfassung zur Aufwertung des öffentlichen Raums im Nahversorgungszentrum Schildgen einfließen.