Feuerwehr Bergisch Gladbach unterstützt bei der Flüchtlingshilfe
Die Feuerwehr Bergisch Gladbach unterstützt seit einigen Wochen ebenfalls in Amtshilfe die Stadt Bergisch Gladbach bei der Bewältigung der Flüchtlingshilfe.
Die hauptsächliche Aufgabe besteht in der Unterstützung durch logistische Tätigkeiten. Hier wurde in den letzten Wochen immer wieder haupt- und ehrenamtliches Personal und Fahrzeuge der Feuerwehr eingesetzt um Einkäufe in Möbelhäusern (Bettenkauf) und sonstige Transporte vorzunehmen. Weiterhin wurde bei der Einrichtung von Unterkünften mit Personal und Fahrzeugen unterstüzt. Hierfür stellte der Abfallwirtschaftsbetrieb Bergisch Gladbach unter anderem auch Fahrzeuge zur Verfügung.
Ein Beamter der Feuerwehr Bergisch Gladbach aus der Abteilung Gefahrenvorbeugung ist ständiges Mitglied der städtischen Task Force um insbesondere die Themen des vorbeugenden Brandschutes für die Einrichtungen zu prüfen und abzustimmen.
In folgenden Einrichtungen der Stadt Bergisch Gladbach ist die Feuerwehr tätig geworden:
Refrath, In der Auen, Schwerfelstraße:
Transport und Aufbau von 60 Holzbetten
Refrath, Taubenstraße:
Transport und Aufbau von 60 Doppelstockbetten inkl. Matratzen und Bettwäsche
Sand, St. Rochus-Weg:
Transport von 37 Flüchtlingen mit Gepäck und Matrazen nach Katterbach
Katterbach, Kempener Straße:
Transport von 40 Matratzen von Katterbach nach Sand
Heidkamp, Feldstraße
Transport von Gummimatten zum Schutz des Hallenbodens zur Turnhalle und Aufbau von 130 Doppelstockbetten inkl. Matratzen und Bettwäsche in der Turnhalle.
Bislang wurden alle ehrenamtlichen Einheiten und einige hauptamtliche Angehörige der Feuerwehr Bergisch Gladbach eingesetzt. Die Einsatzfähigkeit der Feuerwehr ist zu jeder Zeit gewährleistet. Der Dank gilt insbesondere an die ehrenamtlichen Kolleginnen und Kollegen und ihre Arbeitgeber, die ihrer Verpflichtung zur Freistellung gem. dem Gesetz über den Feuerschutz und die Hilfeleistung (FSHG) gerne nachgekommen sind.
Die Gesamteinsatzleitung für die Tätigkeiten der Feuerwehr liegt in der Verantwortung des jeweiligen diensthabenden A-Dienstes (Leitungsdienst) der Feuerwehr Bergisch Gladbach.
Die Feuerwehr Bergisch Gladbach:
Die Feuerwehr Bergisch Gladbach ist eine der größten Freiwilligen Feuerwehren mit hauptamtlichen Kräften in NRW. Der Brandschutz in Bergisch Gladbach wird durch haupt- und ehrenamtliches Personal sichergestellt. Die Feuerwehr Bergisch Gladbach beschäftigt derzeit gemäß Stellenplan 105 Beamte im mittleren, 10 Beamte im gehobenen sowie einen Beamten im höheren feuerwehrtechnischen Dienst. Hinzu kommen rund 180 ehrenamtliche Angehörige der Feuerwehr. 20 Tarifbeschäftigte werden ausschließlich in der Notfallrettung und im Krankentransport eingesetzt. Zum Team der Verwaltung gehören 2 Beamte und 3 Tarifbeschäftigte. Die Jugendfeuerwehr besteht aus rund 110 Mädchen und Jungen in 5 Gruppen im Alter zwischen 10 und 18 Jahren.