Am Wochenende 16./17. Mai 2015 veranstaltete der Löschzug Stadtmitte der Feuerwehr Bergisch Gladbach gemeinsam mit dem Verband der Feuerwehren in NRW e.V. anlässlich des 125-jährigen Jubiläums des Löschzuges Stadtmitte ein großes Fest in der Innenstadt von Bergisch Gladbach.
Am Wochenende 16./17. Mai 2015 veranstaltete der Löschzug Stadtmitte der Feuerwehr Bergisch Gladbach gemeinsam mit dem Verband der Feuerwehren in NRW e.V. anlässlich des 125-jährigen Jubiläums des Löschzuges Stadtmitte ein großes Fest in der Innenstadt von Bergisch Gladbach.
Neben einem umfangreichen und interessanten Rahmenprogramm auf dem Konrad-Adenauer-Platz in der Stadtmitte von Bergisch Gladbach konnte den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern mit der 2. Oldtimer-Sternfahrt des VdF NRW echte Feuerwehrgeschichte zum Anfassen geboten werden. Rund 70 Feuerwehr-Oldtimer aus ganz Nordrhein-Westfalen haben den Weg in die Stadtmitte der Kreisstadt gefunden.
Bereits früh am Samstagmorgen sammelten sich die Sternfahrer im Bereitstellungsraum. Dieser wurde durch einen örtlichen Industriebetrieb freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Der erste Weg führte die Teilnehmer zu einem vorbereiteten Fotopunkt, wo jedes Fahrzeug perfekt in Szene gesetzt werden konnte. Rund 50 Hobby- und Berufsfotografen fanden sich dort ein und knipsten unzählige Fotos von den alten Boliden.
Parallel wurde rund um das Bürgerhaus Bergischer Löwe alles für die Einfahrt der Oldtimer vorbereitet. Aktuelle Fahrzeuge der Feuerwehr Bergisch Gladbach wurden zur Ausstellung vorbereitet, das Jugendfeuerwehr-Spieleland geöffnet und Getränke- und Essensstände mit Personal besetzt.
Um 14 Uhr fuhren dann die Oldtimer in Blöcken geordnet und detailliert vorgeplant in die Fußgängerzone von Bergisch Gladbach ein. Viele Menschen unterbrachen ihren samstäglichen Einkauf und wurden staunend zu Schaulustigen bei der imposanten Einfahrt. Schnell kamen die Menschen ins Gespräch - die Eigentümer der Oldtimer durften Fragen über Fragen zu ihren alten Schätzen beantworten.
Auf dem Konrad-Adenauer-Platz begann das Programm der Feuerwehr mit Schauübungen zu den Themen „Technische Hilfe nach Verkehrsunfall", „Einsatz mit gefährlichen Stoffen und Gütern" sowie „Fettexplosion". Trotz einsetzendem Regen bildete sich um die Aktionsfläche eine große Menschentraube, die interessiert den Schauübungen zuschaute.
Gegen Abend wurden die Oldtimer dann wieder in den Bereitstellungsraum verbracht und die „Große Löwenparty" im Bürgerhaus Bergischer Löwe konnte ab 19 Uhr starten. Gemeinsam mit der Großen Gladbacher Karnevalsgesellschaft von 1927 e.V. hat der Förderverein des Löschzuges Stadtmitte e.V. mit der kölschen Band „Paveier" und den Lokalmatadoren „Cat Ballou" zwei hochkarätige Bands auf die Bühne geschickt, die für eine ausgelassene Stimmung im Publikum sorgten. Abgerundet wurde die Party mit Musik vom DJ inkl. Live-Saxophonbegleitung bis in die frühen Morgenstunden.
Nach einer kurzen Nacht für die vielen Helfer des Festes ging es bereits früh am Sonntagmorgen weiter in der Innenstadt. Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite und bei Sonnenschein konnten die Oldtimer um 10 Uhr wieder in der Fußgängerzone bestaunt werden. Schnell füllte sich die Innenstadt mit unzähligen Besuchern.
Am Vormittag wurde mit einem Festakt das offizielle Jubiläum des Löschzuges Stadtmitte gefeiert. Bürgermeister und Schirmherr der Veranstaltung, Lutz Urbach, ließ es sich nicht nehmen, gemeinsam mit der Wehrleitung der Feuerwehr Bergisch Gladbach und Kreisbrandmeister Wolfgang Weiden zum Jubiläum zu gratulieren. Auf den Tag genau - am 17.05.1890 - wurde die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergisch Gladbach ins Leben gerufen. Kreisbrandmeister Wolfgang Weiden überreichte Löschzugführer Dirk Pütz die Ehrenurkunde anlässlich des 125-jährigens Bestehens - ausgestellt vom Minister für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen.
Auch am Sonntag wurden auf der Aktionsfläche wieder Schauübungen von den Löschzügen Bensberg und Paffrath/Hand sowie von der Löschgruppe Schildgen vorgeführt. Zwischenzeitlich trat auf der Bühne der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Köln-Porz-Langel und bot den Besucherinnen und Besuchern ein abwechslungsreiches Platzkonzert dar. Weiterhin hatte der Lokalsender Radio Berg den Löschzug Stadtmitte herausgefordert: Die brennenden Kerzen von 2 übergroßen Geburtstagstorten sollten im Wettkampf gegen die Hörer gelöscht werden. Den Hörern stand eine Kübelspritze zur Verfügung - der Feuerwehr allerdings nur eine Wasserpistole. So kam es wie es kommen musste - die Feuerwehr verlor den Kampf gegen die Hörer von Radio Berg - aber nur knapp.
Gegen 16 Uhr starteten dann die Teilnehmer der Oldtimer-Sternfahrt zu ihrem großen Korso aus der Innenstadt über die Bensberger Straße ins Zentrum von Bensberg bis zur Autobahn-Anschlussstelle Bensberg/Frankenforst. Unzählige Besucher verfolgten die eindrucksvolle Ausfahrt der Boliden aus der Fußgängerzone und säumten die Fahrtstrecke durch die Stadt Bergisch Gladbach. Das tolle Wetter und die zahlreichen Besucher bescherten den Organisatoren und Teilnehmern der Sternfahrt eine unvergessliche Veranstaltung.
Auch wenn die Innenstadt nun deutlich weniger „Rot" zu bieten hatte, ging das Programm auf dem Konrad-Adenauer-Platz weiter und der Besucherstrom riss nicht ab. Nach einem mitreißenden Auftritt der Strunde-Pänz der Großen Gladbacher K.G. endeten das Programm der Feuerwehr mit weiteren Schauübungen auf dem Konrad-Adenauer-Platz.
Alle Mitglieder des Löschzuges Stadtmitte der Feuerwehr Bergisch Gladbach waren nach Abschluss der Veranstaltung geschafft aber glücklich nach dieser tollen und dem Anlass angemessenen Veranstaltung. Der Dank richtet sich an die vielen Helfer, Unterstützer und Sponsoren der Veranstaltung, die sehr zum Gelingen beigetragen haben. Geschätzt haben die Veranstaltung an beiden Tagen insgesamt 50.000 Besucher besucht. Auch hierfür bedankt sich der Löschzug Stadtmitte herzlich.
Mehr Informationen mit Bildern und Videos