Direkt zur Suche und Hauptnavigation Direkt zum Inhalt
Übernehmen

Jörg Köhler wird weiterer stellvertretender Leiter der Feuerwehr Bergisch Gladbach

Jörg Köhler wird weiterer stellvertretender Leiter der Feuerwehr Bergisch GladbachBild vergrößernJörg Köhler

Der Rat der Stadt Bergisch Gladbach hat Jörg Köhler in seiner letzten Sitzung mit Wirkung zum 01.05.2014 zum stellvertretenden Wehrleiter für den Zeitraum von sechs Jahren ernannt. „Wir freuen uns sehr, dass wir eine langjährige ehrenamtliche Führungskraft unserer Feuerwehr zum einen für die hauptamtlichen Kräfte der Feuerwehr in Bergisch Gladbach und zum anderen als weiteren stellvertretenden Leiter der Feuerwehr gewinnen konnten. Köhler konnte im Auswahlverfahren alle Gremien durch seine außerordentlich gute Expertise überzeugen.“ so Stadtbrandinspektor Jörg Huppatz, Leiter der Feuerwehr Bergisch Gladbach. Auch Kreisbrandmeister Wolfgang Weiden ist von Köhlers fachlichen und persönlichen Qualitäten überzeugt und schlug dem Stadtrat nach Anhörung der Angehörigen der Feuerwehr Bergisch Gladbach Köhler zur Ernennung zum stellvertretenden Leiter der Feuerwehr vor.

Die Feuerwehr Bergisch Gladbach ist eine Freiwillige Feuerwehr mit hauptamtlichen Kräften. Der Brandschutz in Bergisch Gladbach wird somit durch haupt- und ehrenamtliches Personal sichergestellt. Gemäß dem Gesetz über den Feuerschutz und die Hilfeleistung (FSHG) besteht die Leitung einer Feuerwehr aus dem Wehrführer und seinen bis zu zwei Stellvertretern.

Im Rahmen des Anfang 2014 begonnenen Auswahlverfahrens zur Wiederbesetzung der Stelle des stellvertretenden Leiters der hauptamtlichen Kräfte der Feuerwehr Bergisch Gladbach konnte Herr Brandamtmann Jörg Köhler für diese Stelle gewonnen werden. Gemäß der Stellenausschreibung war vorgesehen, den Bewerber neben seiner hauptamtlichen Funktion auch zum zweiten stellvertretenden Leiter der Feuerwehr Bergisch Gladbach bestellen zu lassen.

Zur Person:

Jörg Köhler ist gebürtiger Bergisch Gladbacher. Der 40-Jährige wohnt mit seiner Ehefrau und der gemeinsamen Tochter in Gronau.
Köhler trat 1996 in den Löschzug Stadtmitte der Feuerwehr Bergisch Gladbach als ehrenamtliches Mitglied ein. 1998 begann er seine Ausbildung im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst der Berufsfeuerwehr Köln. Berufsbegleitend absolvierte er an der Fachhochschule Köln den Studiengang Rettungsingenieurwesen und schloss diesen 2006 mit dem „Bachelor of Engineering" erfolgreich ab. 2007 stieg Köhler nach Ausbildung und Prüfung in den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst auf und übernahm seitdem mehrere Führungsfunktionen bei der Berufsfeuerwehr Köln. Im Einsatzdienst wurde Köhler auch als „Beamter vom Alarmdienst" regelmäßig als Einsatzleiter eingesetzt. Seit 2011 war Köhler Sachgebietsleiter Einsatzdienst in der Branddirektion der Feuerwehr Köln.

In seiner Zeit bei der Berufsfeuerwehr Köln hat Köhler vielfältige Aufgabenbereiche durchlaufen. Besonders erwähnenswert ist die feuerwehrtechnische Projektarbeit bei den Großveranstaltungen zum Weltjugendtag 2005 und zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in der Stadt Köln.
Seit 2013 ist Jörg Köhler Löschzugführer des ehrenamtlichen Löschzuges Stadtmitte der Feuerwehr Bergisch Gladbach sowie Mitglied des Führungsstabes des Rheinisch-Bergischen Kreises. Weiterhin ist Köhler Lehrgangsleiter der Kreisatemschutzausbildung für die Feuerwehren im Rheinisch-Bergischen Kreis.

Die Leitung der Feuerwehr Bergisch Gladbach komplettiert

Die Leitung der Feuerwehr Bergisch Gladbach ist nun mit der Bestellung von Jörg Köhler komplettiert. Wehrleiter Jörg Huppatz stehen nun mit Frank Haag und Jörg Köhler zwei kompetente Stellvertreter zur Seite, die eine langfristige und zukunftsorientierte Führung der Feuerwehr sicherstellen.

Die Feuerwehr Bergisch Gladbach

Die Feuerwehr Bergisch Gladbach ist eine der größten Freiwilligen Feuerwehren mit hauptamtlichen Kräften in NRW. Der Brandschutz in Bergisch Gladbach wird durch haupt- und ehrenamtliches Personal sichergestellt. Die Feuerwehr Bergisch Gladbach beschäftigt derzeit gemäß Stellenplan 105 Beamte im mittleren, 10 Beamte im gehobenen sowie einen Beamten im höheren feuerwehrtechnischen Dienst. Hinzu kommen rund 180 ehrenamtliche Angehörige der Feuerwehr. 20 Tarifbeschäftigte werden ausschließlich in der Notfallrettung und im Krankentransport eingesetzt. Zum Team der Verwaltung gehören 2 Beamte und 3 Tarifbeschäftigte. Die Jugendfeuerwehr besteht aus rund 110 Mädchen und Jungen in 5 Gruppen im Alter zwischen 10 und 18 Jahren.

mehr Infos