Feuerwehrleute aus Bergisch Gladbach erfolgreich beim 2. Treppenlauf in Köln
Am 22. Juni 2013 fand im Mediapark in Köln der 2. KölnTurm Treppenlauf statt, der vom Feuerwehr-Sportverein Köln e.V. veranstaltet wurde. In 3 verschiedenen Bewertungs-kategorien konnten die Akteure ihre Kraft und Ausdauer unter Beweis stellen.
Kategorie 1: Sololäufer in Sportbekleidung
Kategorie 2: Zweierteams in voller Feuerwehrmontur und Atemschutzgerät ohne angeschlossene Atemschutzmaske
Kategorie 3: Zweierteams in voller Feuerwehrmontur und Atemschutzgerät mit angeschlossenem Atemschutzmaske
39 Stockwerke (705 Stufen) des 41-stöckigen Hochhauses mussten dabei durch den Treppenraum überwunden werden. In der Kategorie 2 stellte die Feuerwehr Bergisch Gladbach alleine 10 der insgesamt 49 Teams dieser Wertung und waren darin auch recht erfolgreich.
Jan Hilbert und Kevin Breddermann erzielten mit einer Zeit von 7:29 min. den 3. Platz. Auf den 6. Platz kamen mit 8:07 min. Bernd Schader und Till Hoffmann. Dritter in der Mannschaftswertung und 11. in der Gesamtwertung wurde Andreas Sobczak und Felix Vorndran mit einer Zeit von 10:01 min.
Weitere Infos zum Lauf und weitere Ergebnisse unter http://www.treppenlauf-koeln.de/
Hintergrund: Fitness im Feuerwehrdienst
Ein angemessener Fitnesszustand ist für Feuerwehr-Einsatzkräfte ein absolutes Muss, damit bei körperlich belastenden Einsätzen kein gesundheitlicher Schaden zurückbleibt. Tag und Nacht stehen die Frauen und Männer der Feuerwehren bereit, um bei Alarm sofort professionelle Hilfe zu leisten. Die Anforderungen, die dabei an die einzelne Einsatzkraft gestellt werden, verlangen neben technischem und taktischem Wissen und Können vor allem körperliche und seelische Belastbarkeit ab.
Entwicklung von neuen und immer perfekteren Systemen zum Schutz der Einsatzkräfte ist in den letzten Jahren wesentlich vorangeschritten. Diverse technische Hilfsmittel erleichtern ihre Arbeit. Auf das Einsatzgeschehen ist eine Einflussnahme jedoch unmöglich. In bestimmten Situationen werden Feuerwehrleute bis an das Limit ihrer körperlichen Leistungsreserven gefordert.
Die Belastungen von Feuerwehr-Einsatzkräften hat man in den vergangenen Jahrzehnten in verschiedenen Studien wissenschaftlich untersucht. Die Ergebnisse ähnelten sich: immer wieder hatte man festgestellt, dass vor allem die Beanspruchung des Herz-Kreislauf-Systems extrem hohe Werte erreicht: die Herzfrequenz und die Körpertemperatur steigen sehr stark an, der Flüssigkeitsverlust durch das Schwitzen unter der Einsatz - Schutzbekleidung ist enorm.
Die Feuerwehr Bergisch Gladbach:
Die Feuerwehr Bergisch Gladbach ist eine Freiwillige Feuerwehr mit hauptamtlichen Kräften. Der Brandschutz in Bergisch Gladbach wird somit durch haupt- und ehrenamtliches Personal sichergestellt. Die Feuerwehr Bergisch Gladbach beschäftigt zur Zeit gemäß Stellenplan 93 Beamte im mittleren, 8 Beamte im gehobenen sowie einen Beamten im höheren feuerwehrtechnischen Dienst. Hinzu kommen 177 ehrenamtliche Angehörige der Feuerwehr. 20 Tarifbeschäftigte werden ausschliesslich in der Notfallrettung und im Krankentransport eingesetzt.