13.02.2011: An den vergangenen 6 Wochenenden haben zahlreiche junge Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bergisch Gladbach in 2 parallel laufenden Lehrgängen ihre Feuerwehr-Grundausbildung absolviert.
Im Lehrgang „Truppmann Modul 1 & 2" erhielten neue Mitglieder der Feuerwehr die Befähigung zur Übernahme von grundlegenden Tätigkeiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz in der Funktion des Truppmannes. Der Lehrgang bestand aus 70 Stunden theoretischer und praktischer Ausbildung. In diesem Jahr absolvierten 11 Mitglieder der Feuerwehr Bergisch Gladbach, 5 Angehörige der Werkfeuerwehr M-real Zanders sowie 1 Angehöriger der Werkfeuerwehr Dynamit Nobel aus Leverkusen unter Leitung von Brandoberinspektor Frank Haag und seinem Team vom Löschzug Stadtmitte ihren Grundlehrgang. Mit dem 18. Geburtstag stehen die Lehrgansteilnehmer der Feuerwehr somit für den Einsatzdienst zur Verfügung.
Das Modul 3 & 4 der Truppmannausbildung folgt ein Jahr nach dem Modul 1 & 2. Dieser Lehrgang wurde in diesem Jahr von 13 Mitgliedern unter Leitung von Brandoberinspektor Ralf Martini und seinem Team vom Löschzug Paffrath/Hand absolviert. Dieser 80-stündige Lehrgang umfasst die Vermittlung weiterführender Kenntnisse für die Tätigkeiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz.
Alle 30 Lehrgangsteilnehmer haben die Lernziele mit Erfolg erreicht und erhielten nach abgelegter Prüfung aus den Händen von Bürgermeister Lutz Urbach und Wehrleiter Dietrich Bettenbrock ihre Lehrgangsbescheinigungen.
Mit dem erfolgreichen Abschluss der 150-stündigen Truppmannausbildung ist die Grundausbildung aber noch nicht abgeschlossen. Komplettiert wird die Grundausbildung eines Feuerwehrmitglieds durch den 16-stündigen Sprechfunkerlehrgang und den 25-stündigen Atemschutzgeräteträgerlehrgang.
Aus 191 Stunden Ausbildung besteht demnach die Grundausbildung eines ehrenamtlichen Mitglieds der Feuerwehr. Erfreulich ist, dass sich wieder zahlreiche junge Bürgerinnen und Bürger der Stadt gefunden haben, die sich dieser umfangreichen Ausbildung zum Wohle der Bevölkerung gestellt haben. Bis auf wenige Ausnahmen stammen die neuen Mitglieder der Feuerwehr aus den Reihen der Jugendfeuerwehr. Hier werden bereits frühzeitig die Grundlagen für das ehrenamtliche Engagement der Jugendlichen gelegt.
mehr Informationen