Direkt zur Suche und Hauptnavigation Direkt zum Inhalt
Übernehmen

Wasserwelten - 1. Sinfonie-Konzert der Max-Bruch-Musikschule

Rubrik:
Konzert
Datum:
Zeit:
Gebäude: 
Aula der Freien Waldorfschule
Ort:
Mohnweg 13, 51427 Bergisch Gladbach - Refrath

Erstmals spielen die Bläser- und Streichensembles der Städtischen Max-Bruch-Musikschule ein gemeinsames Sinfonie-Konzert. Unter dem Titel „Wasserwelten“ präsentieren „Die Stadtstreicher“ und das Klezmerensemble "Zitrönchen" unter der Leitung von Roman Oracko, „die Saitentänzer“ unter der Leitung von Holger Faust-Peters zusammen mit den Bläserinnen und Bläsern des Max-Bruch-Blasorchesters (Leitung: Kerith Müller) ein vielseitiges Konzert, das sich dem Thema „Wasser“ verschrieben hat. Der Name ist Programm und so sind unter anderen die „Moldau“ von Bedrich Smetana, die „Wassermusik“ von Georg Friedrich Händel sowie die „Piraten der Karibik“ von Klaus Badelt zu hören. Neben den gemeinsamen Stücken zeigen die drei Ensembles ihr Können in weiteren, ausgewählten Stücken unter der Leitung ihrer jeweiligen Dirigenten.

Das Sinfoniekonzert „Wasserwelten“ ist ein klassisches Kooperationsprojekt. Nach einer erfolgreichen Konzertreise des Max-Bruch-Blasorchesters (MBO) im April 2024 nach Odense in Dänemark und dem Orchesteraustauch mit dem dortigen Musikschulsinfonieorchester OMUS, entstand bei den Bläsern und Bläserinnen des MBO die Idee, auch daheim „mal mit den Streichern etwas gemeinsam zu machen“. Diese Idee wurde von der Musikschulleitung und den Lehrkräften begeistert aufgegriffen. Holger Faust-Peters und Roman Oracko leiten die beiden fortgeschrittenen Streichorchester der Musikschule; Kerith Müller die Blasorchester. Viel Unterstützung erfuhr das Projekt auch von Seiten ehemaliger Orchestermitglieder und von Schülereltern, die selbst Streichinstrumente spielen.

Zum Programm:
Die „Moldau“ ist wohl das berühmteste Werk des tschechischen Komponisten Bedrich Smetana. Sie ist Teil der romantischen Programmmusik aus Smetanas Zyklus „Mein Vaterland“, in dem er sich seiner Heimat Tschechien in einer romantisierten Darstellung der Natur widmet. Musikalisch beschreibt der Komponist den Verlauf der Moldau von der Quelle bis zur Mündung.

Die „Wassermusik“ ist eine barocke Suite aus über 20 Tanzsätzen und Ouvertüre, die Georg Friedrich Händel zum Anlass einer Bootsfahrt von König Georg I. auf der Themse komponierte. Der König fuhr begleitet von zahlreichen Booten auf einer Barke auf der Themse, während ihn ein über 50 Musiker starkes Orchester auf einem weiteren Boot musikalisch begleitete. Daher ist der festliche und unterhaltsame Charakter der Musik nicht verwunderlich. Die „Wassermusik“ wird im Konzert in einer gekürzten Bearbeitung gespielt.

Das Stück „Pirates of the Caribbean“ ist die begeisternde Filmmusik des Films „Fluch der Karibik“. Klaus Badelt komponierte die Filmmusik.

Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.