Direkt zur Suche und Hauptnavigation Direkt zum Inhalt
Übernehmen

Planungsausschuss stellt bei erster Sitzung des Jahres Weichen für zentrale Bauvorhaben

Planungsausschuss stellt bei erster Sitzung des Jahres Weichen für zentrale BauvorhabenBild vergrößernBild von freepik

In der ersten Sitzung in 2025 des Stadtentwicklung- und Planungsausschusses legte die Verwaltung gestern unter anderem ihre Agenda für das kommende Jahr vor. So präsentierte das Team der Stadtplanung die verbindliche Bauleitplanung für 2025 (0039/2025) und gab einen aktuellen Sachstandsbericht zum Integrierten Handlungskonzept Bensberg (0036/2025). Mit Entscheidungen zu zentralen Projekten stellte der Ausschuss zudem die Weichen für Bauvorhaben im Stadtgebiet.

Bebauungsplan Nr. 2168 – Odenthaler Straße / Hauptstraße

Einen Satzungsbeschluss hat der Stadtentwicklungs- und Planungsausschuss zum Bebauungsplan Nr. 2168 – Odenthaler Straße / Hauptstraße (0040/2025) in seiner Sitzung beraten und einstimmig zum Beschluss empfohlen. Damit sind – vorbehaltlich einer entsprechenden finalen Entscheidung des Rates in der nächsten Sitzung – die Planungsgrundlagen für den Bau eines Parkhauses und einer Seniorenpflegeeinrichtung durch den Investor geschaffen. Die Errichtung des Parkhauses wird die Belange der denkmalgeschützten Kalköfen „Zillertal“ durch Sanierung und Inszenierung berücksichtigen.

Quartiersentwicklung Odenthaler Straße 153

Einstimmig unterstützte der Ausschuss zudem den Vorschlag der Stadt, das Projekt zur Quartiersentwicklung in der Odenthaler Straße 153 (0031/2025) nach §34 BauGB voranzutreiben. Städtebauliche Zielsetzung ist die Errichtung einer Wohnbebauung auf dem ehemaligen Gelände der Ford Lüttgen GmbH. Sie soll künftig acht Mehrfamilienhäuser mit einem Anteil von 30 Prozent der Bruttogeschossfläche an gefördertem Wohnungsbau umfassen. Der Entwurf entspricht u.a. mit begrünten Dachflächen und Photovoltaik den Anforderungen moderner, nachhaltiger Wohnbebauung. Im Hinblick auf eine beschleunigte Wohnbaulandmobilisierung erscheint die planungsrechtliche Genehmigung nach § 34 BauGB des Bauvorhabens möglich. Die Sicherung der städtebaulichen Ziele soll vorab über einen städtebaulichen Vertrag erfolgen. Den Kerninhalten des Vertragsentwurfes hat der Ausschuss ebenfalls zugestimmt.

Rahmenplanung 2.0: Projektbausteine Alte Stadthäuser und Stadtkante an der Gohrsmühle

Außerdem informierte die Verwaltung über den aktuellen Planungsstand zur Entwicklung der Alten Stadthäuser (0043/2025), einem der drei prioritären Projektbausteine der im September vorgestellten und durch den SPLA beschlossenen Rahmenplanung 2.0 - Stadtmitte. Im Rahmen einer Vorbereitungsphase erarbeitet die Verwaltung aktuell gemeinsam mit einem Fachbüro die notwendigen Voraussetzungen und einen geeigneten Entwicklungsprozess. In diesem wird auch der erweiterte Projektbaustein der Stadtkanten entlang der Straße „An der Gohrsmühle“ berücksichtigt. Im Sommer 2025 soll über das weitere Vorgehen entschieden werden.

Bebauungsplan Nr. 5345, Sachstandsbericht Verbrauchermarkt Herkenrath

Zu den Planungen für den Verbrauchermarkt Herkenrath (Bebauungsplan Nr. 4134, 0029/2025) hat die Stadt Ende 2024 einen Sachstandsbericht des Bauherrn abgefragt. Die Stadt wurde informiert, dass derzeit vor dem Hintergrund volatiler Rahmenbedingungen die technische und wirtschaftliche Machbarkeit überprüft und bearbeitet wird. Nach erster Einschätzung der Stadt könnten Änderungen verfahrensverzögernde Auswirkungen haben. Die Auswirkungen auf den weiteren Ablauf des Planverfahrens lassen sich aktuell durch die Stadt nicht seriös abschätzen.

Vorkaufsrechtsatzung Wachendorff-Gelände

Die Stadt Bergisch Gladbach arbeitet seit mehreren Jahren daran, das ehemalige Wachendorff-Gelände in Kooperation mit den Eigentümern einer neuen Nutzung zuzuführen. Die dazu eingeleiteten Planungsverfahren konnten bislang aufgrund wechselnder Grundstückseigentümer nicht vollständig umgesetzt werden. Um der Stadt in gesonderten Fällen das Vorkaufsrecht für das Areal zu sichern und damit die städtebauliche Entwicklung in dem Gebiet sicherzustellen, legte die Stadt dem Ausschuss eine Vorkaufsrechtsatzung vor. Der Ausschuss folgte dem Entwurf und überwies diesen zur Beschlussfassung an den Rat.

Die weiteren Termine des Stadtentwicklungs- und Planungsausschusses in 2025:

24. Juni 2025
4. September 2025
27. November 2025

Infos zum Ausschuss und der Tagesordnung stehen vor den Sitzungen im Ratsinformationssystem der Stadt Bergisch Gladbach bereit. Einen Überblick über die Arbeit der Stadtplanung gibt es auf den Webseiten der Stadt.